Objekt des Monats 05/2018

Beim Objekt des Monats erzählen wir die (Kurz-) Geschichte eines besonderen Objekts aus dem Panzermuseum.
Da wir uns bemühen auch besonders Stücke aus dem Depot vorzustellen, finden sich hier auch ungewöhnliche Objekte und spannende Geschichten.

Grabendolch aus dem Ersten Weltkrieg
Inventarnummer: DPM 1.265.1-2

Im industrialisierten Ersten Weltkrieg erreichten die Waffen eine immer höhere Reichweite, Artillerieduelle wurden nicht selten über viele Kilometer hinweg ausgefochten. Doch mit dem Stellungskrieg rückten die Kriegsgegner gleichzeitig auch wieder ganz nah aneinander heran: Soldaten kämpften im Stoßtruppverfahren und überfielen auch eingegrabene feindliche Truppen, um die gegnerischen Systeme zu erkunden, den Gegner zu demoralisieren, von Gefangenen wertvolle Informationen zu erhalten oder um Vergeltung zu üben. Für den Zweikampf in den engen Grabensystemen waren bisher übliche lange Waffen wie Gewehre und darauf aufgepflanzte Bajonette nicht geeignet. Dies erkannten alle Kriegsparteien recht schnell, wodurch unter anderem das Messer als Waffe eine Renaissance erlebte.

Zunächst fertigten sich die Soldaten selbst abenteuerliche Nahkampfwaffen aller Art wie geschliffene Spaten oder Keulen, die mit Nägeln durchtrieben oder mit Stacheldraht umwickelt wurden. Im Deutschen Reich reagierte das Heer 1915 auf diese Entwicklung, indem es unterschiedliche so genannte Grabendolche an die Truppe ausgab. Diese wurden anders als Bajonette in der Regel nicht auf das Gewehr aufgepflanzt, sondern an dem Koppel getragen. Von diesen Dolchen gab es unzählige Varianten; einige wurden offiziell abgenommen, andere zum Beispiel aus defekten Bajonetten und zivilen Jagdmessern hergestellt.

Der hier zu sehende Dolch ist eine abgenommene Dienstwaffe und damit eine Standardausführung mit einer geschwärzten Stahlblechscheide und lederner Koppelschlaufe. Auf der Klinge unterhalb des Parierstücks steht der Name des Herstellers: Der Klingenhersteller Gottlieb Hammesfahr besaß eine innovative Stahlwarenfabrik in Solingen und setzte früh auf die Mechanisierung von Arbeitsschritten. Dies gefährdete zahlreiche Arbeitsplätze in der Fabrik, weshalb die Belegschaft Streiks organisierte, worauf Hammesfahr jedoch nicht reagierte. Sein Unternehmen wurde letztlich von den neuen Rüstungsaufträgen während des Krieges vor dem Ruin gerettet.

 

Weitere Objekte des Monats …

Zur Erinnerung!

Archiv

Das Museum bleibt vom 19.12.2024 bis inkl. 06.01.2025 geschlossen. Ab dem 07.01.2025 freuen wir uns wieder auf Ihren Besuch.

Fun Fact: Wussten Sie schon, dass es in Deutschland über 7.000 Museen gibt – aber weniger als 5% davon über 100.000 Besuche pro Jahr kommen? Das Panzermuseum ist also absolut kein Nischenmuseum...

Aufnäher „Panzer Division Marduk“, 1999

Inv. Nr.: DPM 7.493

Marduk ist eine schwedische Black Metal-Band, die sich 1990 gründete. Sie gilt als eine der kommerziell erfolgreichsten der S...

Trinkbecher aus Aluminium, 1894-1914

Inv. Nr.: Ü 583

Soldaten haben schwer zu tragen. Neben ihrer Bekleidung und Bewaffnung müssen alles dabeihaben, um sich selbst mit dem Nötigsten ver...

Am 04.12.2024 öffnen das Museum und auch der Shop aufgrund einer Personalversammlung erst ab 12:30 Uhr.

Das Museum ist an allen Feiertagen im Oktober geöffnet.

Achtung: Ab Oktober sind die Montage wieder regulär geschlossen.