Objekt des Monats 09/2019

Objekt des Monats 09/2019

Beim Objekt des Monats erzählen wir die (Kurz-) Geschichte eines besonderen Objekts aus dem Panzermuseum.
Da wir uns bemühen auch besonders Stücke aus dem Depot vorzustellen, finden sich hier auch ungewöhnliche Objekte und spannende Geschichten

Nahkampfkeule

Inventarnummer: 4.8

Als im Ersten Weltkrieg an der Westfront der Bewegungskrieg im Grabensystem erstarrte, wurden Kämpfe zunehmend aus der Distanz geführt. Die meisten Soldaten starben nicht im Angesicht des Gegners, sondern durch Artilleriefeuer, Maschinengewehrkugeln und Bomben. Mit punktuellen massierten Attacken, denen Artilleriefeuer auf die Stellungen vorherging, sollten Einbrüche erzielt werden, welche häufig hohe Verluste bei den Angreifenden verursachten. Kleinere Überfälle gegnerischer Schützengräben dienten auch dazu, um Gefangene zu machen, die zu Plänen und Standorten der feindlichen Truppen verhört werden konnten.

Auch wenn im Verhältnis zur Gesamtzahl nur wenige Soldaten durch solche Überfälle verletzt und getötet wurden, war die Angst davor trotzdem groß und viele Soldaten fühlten sich für diese Art von Kampf unzureichend ausgerüstet: Die Gewehre waren meist zu lang und unhandlich für die engen Gräben und Handgranaten mussten vorsichtig eingesetzt werden, um sich selbst nicht zu verletzen. Bevor 1915 offiziell Grabendolche zur Ausrüstung ausgegeben wurden, bastelten sich Soldaten häufig improvisierte Waffen, indem sie ihre Spaten anschliffen oder mittelalterlich anmutende Schlaginstrumente bastelten.

Die Nahkampfkeule unserer Sammlung wurde aus einem Holzstück und Metallteilen hergestellt, die wahrscheinlich im Schützengraben gefunden worden sind. Viele dieser individuell angefertigten Keulen bestehen aus gefundenen Materialien wie Stacheldraht, Geschossstücken, Sägeblättern und Nägeln. Mit der Schlaufe am Ende konnte die Nahkampfkeule an der Koppel oder am Handgelenk stets mitgetragen werden. Ob sie tatsächlich bei einem Angriff mitgeführt oder als Verteidigung eingesetzt wurde, ist unbekannt. Diese Art von Waffen hatten jedoch auf jeden Fall eine psychologische Funktion: Sie konnten beruhigend wirken, da sich die Besitzer für einen etwaigen feindlichen Überfall vorbereitet und gewappnet fühlten. Mit der Vorbereitung eines Kampfes Mann gegen Mann wirkten sie außerdem dem Gefühl des Ausgeliefertseins und der Hilflosigkeit in den anonymen industrialisierten Schlachten entgegen.

Weitere Objekte des Monats …

Guderian-Vortrag von SadH 2019 ist online

Der DPM-Leopard von Cobi

Archiv

Liebe Leute! Es wird langsam kalt und in den Hallen des Panzermuseums gibt es keine Heizung. Bitte ziehen Sie sich also bei einem Besuch so an, als wenn Sie die gleiche Zeit im Freien verbringe...

Computerspiel Battlefield 1, 2016

Inv. Nr.: DPM 7.494

Battlefield 1 ist das fünfzehnte Spiel der Battlefield-Reihe von Electronic Arts, die Nummerierung verweist auf das historische Set...

Fun Fact: Wussten Sie schon, dass es in Deutschland über 7.000 Museen gibt – aber weniger als 5% davon über 100.000 Besuche pro Jahr kommen? Das Panzermuseum ist also absolut kein Nischenmuseum...

Aufnäher „Panzer Division Marduk“, 1999

Inv. Nr.: DPM 7.493

Marduk ist eine schwedische Black Metal-Band, die sich 1990 gründete. Sie gilt als eine der kommerziell erfolgreichsten der S...

Trinkbecher aus Aluminium, 1894-1914

Inv. Nr.: Ü 583

Soldaten haben schwer zu tragen. Neben ihrer Bekleidung und Bewaffnung müssen alles dabeihaben, um sich selbst mit dem Nötigsten ver...

Am 04.12.2024 öffnen das Museum und auch der Shop aufgrund einer Personalversammlung erst ab 12:30 Uhr.