Objekt des Monats 09/2018

Beim Objekt des Monats erzählen wir die (Kurz-) Geschichte eines besonderen Objekts aus dem Panzermuseum.
Da wir uns bemühen auch besonders Stücke aus dem Depot vorzustellen, finden sich hier auch ungewöhnliche Objekte und spannende Geschichten.

DRK-Helferinnenbrosche

Inventarnummer: DPM 1.235.3

Mitte des 19. Jahrhunderts gründete sich das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), welches aus nationalen Hilfsgesellschaften besteht, international agiert und vernetzt ist. Ursprünglich gründete sich das IKRK zur Versorgung von Verwundeten im Krieg, die zuvor auf dem Schlachtfeld oft unversorgt liegengelassen wurden und keinen besonderen Schutz genossen, wenn sie zu den Verlierern der Schlacht gehörten. Die Rotkreuzgesellschaften agierten als nichtstaatliche Organisation neutral und verschrieben sich gemäß der Genfer Konvention der Hilfe von allen Menschen, ungeachtet ihrer nationalen, religiösen und ethnischen Zugehörigkeit. Dieses Engagement steht im krassen Widerspruch zur rassistischen Ideologie der Nationalsozialisten, weshalb das Rote Kreuz und das Hakenkreuz zwei Symbole sind, die nur schwer zusammenzudenken sind. Und doch tauchen sie gemeinsam auf dieser Brosche auf, welche eine Schwester des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) im Zweiten Weltkrieg trug.

Das Deutsche Rote Kreuz blieb im Nationalsozialismus formal eigenständig, konnte sich der Gleichschaltung jedoch nicht entziehen. Viele Frauen engagierten sich als Rotkreuzschwestern in der Wohlfahrtspflege und im Gesundheitswesen und verstanden sich nicht als Organisation, welche nur im Krieg gebraucht wurde. Die häufig aus dem Bürgertum und Adel stammenden Rotkreuzfrauen sahen sich dabei eher in Konkurrenz zu NS-Frauenorganisationen, als ein Teil von ihnen. Nach und nach wurden die wichtigsten Führungspositionen mit SA- und später SS-Männern besetzt, welche die Aufgaben der Hilfsorganisation wieder auf den militärischen Sanitätsdienst verengten. Der Ausschluss von jüdischen MitgliederInnen und MitarbeiterInnen, ideologische Schulungskurse und die Übernahme von NS-Symbolen in die Rotkreuz-Uniformen sollten das DRK auf Linie bringen. Die Rotkreuzschwestern wurden sogar wie die Wehrmacht auf Hitler vereidigt.

Die Spannung zwischen willfährigem Dienst im Wehrmachtsanitätswesen und einer freiwilligen Hilfsgesellschaft im Geiste der Genfer Konvention zog sich während des Zweiten Weltkrieges durch alle Tätigkeiten des DRK. Während viele RotkreuzhelferInnen sich aufopferungsvoll um deutsche Soldaten und ZivilistInnen kümmerten, trug das DRK auch dazu bei, die Zustände in den Konzentrationslagern bei Kontrollen des IKRK zu verschleiern.

 

Weitere Objekte des Monats …

 

Montags ist NICHT mehr geöffnet

Mit dem Oktober beginnt unsere Wintersaison. Das bedeutet, dass der Montag künftig unser Schließtag ist und das Museum nicht geöffnet wird.
Das bedeutet, dass das Museum auch am kommenden Montag, den 01. Oktober  geschlossen ist!

Ausnahmsweise öffnet das Panzermuseum übrigens außerhalb des Sommers auch montags, wenn es sich um einen Feiertag handelt.

 

„Elemente des Krieges“ nicht zugänglich!

Die „Elemente des Krieges“, unsere Sammlung von Handwaffen, Uniformen, Orden und Spielzeug, bleibt aus technischen Gründen vorübergehend GESCHLOSSEN.

Archiv

Liebe Leute! Es wird langsam kalt und in den Hallen des Panzermuseums gibt es keine Heizung. Bitte ziehen Sie sich also bei einem Besuch so an, als wenn Sie die gleiche Zeit im Freien verbringe...

Computerspiel Battlefield 1, 2016

Inv. Nr.: DPM 7.494

Battlefield 1 ist das fünfzehnte Spiel der Battlefield-Reihe von Electronic Arts, die Nummerierung verweist auf das historische Set...

Fun Fact: Wussten Sie schon, dass es in Deutschland über 7.000 Museen gibt – aber weniger als 5% davon über 100.000 Besuche pro Jahr kommen? Das Panzermuseum ist also absolut kein Nischenmuseum...

Aufnäher „Panzer Division Marduk“, 1999

Inv. Nr.: DPM 7.493

Marduk ist eine schwedische Black Metal-Band, die sich 1990 gründete. Sie gilt als eine der kommerziell erfolgreichsten der S...

Trinkbecher aus Aluminium, 1894-1914

Inv. Nr.: Ü 583

Soldaten haben schwer zu tragen. Neben ihrer Bekleidung und Bewaffnung müssen alles dabeihaben, um sich selbst mit dem Nötigsten ver...

Am 04.12.2024 öffnen das Museum und auch der Shop aufgrund einer Personalversammlung erst ab 12:30 Uhr.