Creative Commons Bilddatenbank

Das Bundesarchiv hat dankenswerterweise ein große Zahl Bilder an die Wiki Commons gespendet. Diese können zur Wissensvermittlung frei verwendet werden, was ein großartiger Service ist.

Zur Lizenz gehört, dass Nutzer:innen der Bilder sich verpflichten, eventuell vorgenommene Bearbeitungen dieser Bilder ihrerseits ebenfalls kostenfrei zugänglich zu machen.

Dies tun wir auf dieser Seite mit Bildern, die wir in diesem Vortrag im Jahr 2022 genutzt haben:



Alle veränderten Bilder finden sich hier und können kostenfrei und ohne weitere Genehmigung genutzt werden. Wichtig ist nur, dass die Bundesarchiv-Signatur bei der neuen Nutzung als Photo Credit aufgeführt wird. Ein „Bearbeitung durch das Panzermuseum“ kann ergänzt werden.

Objekt des Monats 12/2022

Objekt des Monats 12/2022

Beim Objekt des Monats erzählen wir die (Kurz-) Geschichte eines besonderen Objekts aus dem Panzermuseum. Da wir uns bemühen auch besonders Stücke aus dem Depot vorzustellen, finden sich hier auch ungewöhnliche Objekte und spannende Geschichten

Karikatur SPz-neu (Marder), Ende 1960er

Inv. Nr.: DPM 6.2128

Die Bundeswehr war bei ihrer Aufstellung mit Material verbündeter Armeen wie dem Schützenpanzer M39 der US-Armee und dem Hotchkiss der Französischen Armee ausgestattet worden. In den 1960er Jahren begann Deutschland dann eigene Rüstungsprojekte umzusetzen. Neben dem Kampfpanzer Standard sollte die Bundeswehr auch einen deutschen Schützenpanzer erhalten. Während die Wehrmacht noch schwach bewaffnete und oben offene Schützenpanzerwagen nutzte, sollten Panzergrenadiere der Bundeswehr künftig von einem besser geschützten und bewaffneten Fahrzeug ins Gefecht gebracht und dort unterstützt werden.

Durch den desaströsen Verlauf des HS 30-Projektes wurde bereits während seiner Produktion die Entwicklung eines neuen Schützenpanzers als notwendig erachtet. So definierten die Defizite des HS 30 auch viele Anforderungen an den „SPz neu“: Bessere Beweglichkeit, um mit dem Leopard im Gelände mithalten zu können, geschütztes Ab- und Aufsitzen der Grenadiere durch eine Heckklappe und eine moderne Maschinenkanone. Angesichts des gegnerischen Schützenpanzers BMP-1 sollte die Kanone leistungsstark genug sein, dessen Panzerung zu brechen und das Fahrzeug über ausreichend Beschusssicherheit gegen panzerbrechende Munition verfügen. Aufgrund der atomaren Bedrohung während des Kalten Krieges wurde zudem ABC-Schutz für den Kampfraum als notwendig erachtet. Das Programm hatte jedoch nicht die Entwicklung eines einzelnen Modelles zum Ziel, sondern einer Fahrzeugfamilie. Laut der Militärischen Forderungen im Jahr 1960 sollten ausgehend von dem Schützenpanzer auch Krankenkraftwagen, Flak-Panzer, Spähpanzer, Jagdpanzer und viele weitere Varianten gefertigt werden. Die Familie sollte standardisiert sein und möglichst viele ähnliche Baugruppen haben.

Den Auftrag für die Entwicklung erhielten die Rheinstahl-Gruppe und die Henschel AG mit der schweizerischen Firma Mowag. Teil beider Industriegruppen waren Firmen, die bereits im Nationalsozialismus Panzer gebaut hatten. Technisch war die Neukonzeption des Schützenpanzers jedoch eine Herausforderung, da ein neues Konzept gefunden werden musste, um die militärischen Anforderungen erfüllen zu können. Zudem wurden diese mehrmals angepasst, weshalb die Firmen in drei Generationen insgesamt 28 Prototypen und zehn Vorserienfahrzeuge bauten. Dies führte dazu, dass die Entwicklung teurer als geplant war und mit elf Jahren deutlich länger dauerte. Im Jahr 1970 erhielt der „Schützenpanzer neu“ den Namen „Marder“ und im Jahr 1971 erhielten die Panzergrenadiere der Bundeswehr die ersten der rund 2.000 bestellten Serienfahrzeuge von der Rheinstahl AG Kassel und der Firma Atlas-MaK Maschinenbau GmbH in Kiel.

Diese Karikatur des Marders entstand „aus vielen ernsten und auch lustigen Gesprächen“ Ende der 1960er Jahre bei Rheinstahl-Henschel in Kassel. Nach den Änderungskonferenzen mit dem Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung begann ein Mitarbeiter mit dieser Zeichnung, die nach jeder Sitzung laufend durch verschiedene Mitarbeiter ergänzt wurde. Die Zeichnung wurde schließlich mehrfach kopiert, was zu diesem Zeitpunkt noch eine recht neue Technik war. Die Firma besaß einen Analogkopierer für ihre technischen Zeichnungen. Die Kopien der Karikatur wurden zur Erinnerung an das Projekt an zahlreiche Mitarbeiter bei Rheinstahl-Henschel ausgegeben. Der Besitzer dieses „Tausendfüsslers“ wirkte im Management am Bau des Marders mit.

Am Ende des Marder-Projekts entstand ein Fahrzeug, mit dem sich die Truppe zufrieden zeigte. Das Fahrgestell des Marders wurde darüber hinaus letztlich nur für das Flugabwehrraketensystem Roland genutzt, die anderen geplanten Varianten wurden nicht realisiert. Stattdessen wurde der wesentlich kostengünstigere US-amerikanische M113 als Basis genutzt. Rückblickend begann mit den Projekten Kampfpanzer Standard und SPz neu nicht nur der Wiederaufbau einer deutschen Panzerindustrie, sondern es wurden auch die ersten Strukturen für eine Zusammenarbeit des Beschaffungsamtes, der Streitkräfte und der Rüstungsindustrie geschaffen.

Weitere Objekte des Monats …

Archiv

Trinkbecher aus Aluminium, 1894-1914

Inv. Nr.: Ü 583

Soldaten haben schwer zu tragen. Neben ihrer Bekleidung und Bewaffnung müssen alles dabeihaben, um sich selbst mit dem Nötigsten ver...

Am 04.12.2024 öffnen das Museum und auch der Shop aufgrund einer Personalversammlung erst ab 12:30 Uhr.

Das Museum ist an allen Feiertagen im Oktober geöffnet.

Achtung: Ab Oktober sind die Montage wieder regulär geschlossen.

Uniformjacke der Nebeltruppe, ca. 1936

Inv. Nr.: DPM 1.209

Dieser Feldanzug eines Oberwachtmeisters der Wehrmacht gehört zur heute vor 88 Jahren in Bremen aufgestellten Nebel-Lehr- und ...

Liebe Leute! Es wird langsam kalt und in den Hallen des Panzermuseums gibt es keine Heizung. Bitte ziehen Sie sich also bei einem Besuch so an, als wenn Sie die gleiche Zeit im Freien verbringe...

Tropenhelm nach Bortfeldt-Patent, etwa 1901

Inv. Nr.: DPM 1.989

Die deutschen Kolonialtruppen erhielten im Jahr 1896 eine Einheitsuniform, die es so in den Armeen des Deutschen Reiches ...