Objekt des Monats 04/2020

Objekt des Monats 04/2020

Beim Objekt des Monats erzählen wir die (Kurz-) Geschichte eines besonderen Objekts aus dem Panzermuseum.
Da wir uns bemühen auch besonders Stücke aus dem Depot vorzustellen, finden sich hier auch ungewöhnliche Objekte und spannende Geschichten

Brettspiel „Risiko“, 1975

Inv. Nr. : DPM 7.188

 „Risiko“ ist eines der meistverkauften Brettspiele überhaupt. Erfunden hat das Spiel in den 1950er Jahren der französische Kinderfilmregisseur Albert Lamorisse unter dem Namen „La Conquête du Monde“ (Die Eroberung der Welt). Die erste deutsche Version des Spieles brachte die Firma Schmidt-Spiele 1961 auf den Markt, gefolgt von der Firma Parker in den 1970er Jahren. „Risiko“ wird bis heute in unterschiedlichen Varianten vertrieben.

„Risiko“ gilt als eines der bekanntesten Kriegsspiele. Anders als viele andere Spiele mit diesem Thema, basiert sein Spielprinzip weniger auf einer realistischen Simulation oder Taktik, sondern ist ein eher abstraktes Spiel mit hohem Glücksfaktor. Im Rahmen eines Weltkrieges, sollen die SpielerInnen mithilfe von Allianzen und Würfelglück möglichst viele Gebiete erobern. Die dargestellte Karte in der Version aus den 1970er Jahren zeigt zwar die Kontinente, die darin gezeigten Ländergrenzen und zum Teil auch die Ländernamen haben wenig mit realen Staaten zu tun. So finden sich darin sowohl Regionen wie „Mitteleuropa“, aber auch einzelne Länder wie die Ukraine und Staaten wie Ontario in Fantasiegrenzen.

In den 1980er Jahren befand die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften die Sprache des Spiels als problematisch und versuchte, das Spiel indizieren zu lassen. Die Hersteller verhinderten diesen Schritt, indem sie militärische Begriffe in der Anleitung und den Spielkarten änderten. Aus dem „Erobern“ von Ländern wurde „Befreien“ und aus dem „Vernichten“ von Armeen wurde „Besiegen“. Das erste Verpackungsdesign nach dem Prozess spielte darauf an: Auf der Seite stand „…ab jetzt wird befreit.“

Weitere Objekte des Monats …

– ABSAGE – Internationale Militärmodellbauausstellung 30.+31.05.2020

Absage Militärmodellbau 2020

In Absprache mit den Organisatoren der Modellbauausstellung haben wir entschieden, dass die Modellbauausstellung in diesem Jahr nicht stattfinden wird.

Die Vorbereitungszeit ist nun zu kurz und die Unabwägbarkeiten der Organisation mit möglichen Auflagen machen den Aufwand zu groß.

Viele Händler und Aussteller kommen aus dem interationalen Ausland, so dass hier auch noch möglicherweise Einreiseverbote oder andere Auflagen zu beachten wären.

Also: Weniger Aussteller, weniger Angebot – mehr Organisation, viele Unabwägbarkeiten. ☹️

Sollten es die Umbaumaßnahmen zulassen (was wir ganz stark vermuten), werden wir die Ausstellung in 2021 nachholen. Dann wieder zum traditionellen Pfingsttermin. ☀️😎

Objekt des Monats 12/2023

Beim Objekt des Monats erzählen wir die (Kurz-) Geschichte eines besonderen Objekts aus dem Panzermuseum. Da wir uns bemühen auch besonders Stücke aus dem Depot vor...

Gestern hat das Panzermuseum eine neue Leihgabe aufgenommen: Einen Krankenwagen UAZ-452 aus der Ukraine. Warum?

1) Was ist das für ein Auto?

Der UAZ-452 war ein Kleintransporter, der dur...

2023 ist das mit Abstand erfolgreichste Jahr für das Panzermuseum seit seiner Gründung. Wir freuen uns über mehr als 125.000 Besuche in dieser Saison.

Es ist eine bittersüße Nachricht, weil...

Aufgrund technischer Probleme ist das Panzermuseum an diesem Wochenende nicht per email und Telefon erreichbar. Die IT arbeitet an den Problemen, aber momentan sind wir kommunikativ abgeschnitten....

Objekt des Monats 11/2023

Beim Objekt des Monats erzählen wir die (Kurz-) Geschichte eines besonderen Objekts aus dem Panzermuseum. Da wir uns bemühen auch besonders Stücke aus dem Depot vor...

Wir veröffentlichen momentan eine mehrteilige Serie zur Geschichte des Panzermuseums. Die ersten Folgen decken die Jahre 1956 bis 1992 ab und erscheinen im Oktober; die Folgen zu den Jahren ...