Objekt des Monats 10/2020
Beim Objekt des Monats erzählen wir die (Kurz-) Geschichte eines besonderen Objekts aus dem Panzermuseum.
Da wir uns bemühen auch besonders Stücke aus dem Depot vorzustellen, finden sich hier auch ungewöhnliche Objekte und spannende Geschichten
Bundeswehr Panzerbarett Oliv
Inv. Nr.: DPM 1.381
Der Dienst in einem Panzerfahrzeug geht mit besonderen körperlichen Herausforderungen einher, welchen auch in der Uniform Rechnung getragen wird. Aus diesem Grund erhielt die Panzertruppe schon immer eigene Sonderbekleidungen, welche von den anderen Uniformen des Heeres abwich.
Nachdem die Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) gescheitert war, musste die Bundeswehr mit ihrer Aufstellung 1955 nach einer neuen Uniformierung suchen. Diese sollte möglichst praktikabel sein und Modernität sowie ein neues Dienstverständnis repräsentieren, konnte sich jedoch nicht völlig von deutschen militärischen Traditionen abwenden. Trotz der Befürchtung, die kaum zehn Jahre zuvor noch deutsch besetzten Nachbarstaaten vor den Kopf zu stoßen, wurden neben neuen Elementen auch diverse Anleihen von Wehrmachtsuniformen übernommen.
Die neu designte Kopfbedeckung für Panzersoldaten war ebenso wie der Kampfanzug der Bundeswehr olivfarbend, noch angelehnt an die EVG-Uniform. Die zweiteilige Form ist jedoch eindeutig an die Panzerschutzmütze der Wehrmacht angelehnt, wenn auch weniger voluminös. Unterhalb der Filzmütze befindet sich eine gepolsterte Kappe, die den Kopf des Trägers in der Enge des Panzers vor Stößen schützen sollte, ohne, wie bei einem Helm, die Vibration der Maschine auf den Kopf zu übertragen und die Hörfähigkeit weiter einzuschränken. Wesentlich schlichter als bei der Wehrmacht zierte die Bundeswehr-Schutzmütze lediglich eine auf olivfarbenen Untergrund gewebte bundesdeutsche Kokarde und die gekreuzten Schwerter des Heeres.
Der Herstellername des Baretts „Codeba KG“ setzt sich aus der Abkürzung „Companie deutscher Baskenmützenhersteller“ zusammen. Ein Gründer dieser Gesellschaft war, neben belgischen Herstellern, auch die seit 1885 bestehende Wuppertaler Firma Peter Küpper Ronsdorf. Unter dem Kürzel „Peküro“ stieg das Unternehmen bereits im Zweiten Weltkrieg zu einem der größten Hersteller für militärische Kopfbedeckungen auf.
Ebenso wie die Wehrmacht verwarf auch die Bundeswehr diese gepolsterte Version des Baretts zugunsten einer einfacheren, praktikableren Kopfbedeckung. 1971 erhielten die Panzertruppen das schwarze Barett, was bis heute in ähnlicher Form getragen wird.