• Ihr Besuch

    Informationen für Ihren Besuch im Panzermuseum
  • Das Museum

    Informationen über Das Panzermuseum: Organisation, Exponate, Kontakt, Konzept ...
  • Multimedia

    Filme, Bilder, Dokumente
  • Presse

    Medienkontakt und -informationen


Objekt des Monats 01/2020

Beim Objekt des Monats erzählen wir die (Kurz-) Geschichte eines besonderen Objekts aus dem Panzermuseum.
Da wir uns bemühen auch besonders Stücke aus dem Depot vorzustellen, finden sich hier auch ungewöhnliche Objekte und spannende Geschichten

Lehrquartett „Der Friede muss bewaffnet sein“, DDR 1980

Inventarnummer: DPM 7.221

Quartettspiele gibt es bis heute mit allen möglichen Motiven. Am meisten verbreitet sind bebilderte, aber auf wenige vergleichbare Daten verkürzte Darstellungen von technischen Objekten wie Panzern, Autos oder Flugzeugen. Viele Quartettspiele haben einen pädagogischen Hintergrund und richten sich an ein junges Publikum: Die Kartenspiele sollen auf spielerische Weise dazu anregen, Daten, kurze Fakten und das Aussehen von Fahrzeugen zu lernen. Mit der Spielweise, die MitspielerInnen mit einer Karte „übertrumpfen“ zu können, wobei zumeist die höchste Zahl an Geschwindigkeit, Gewicht oder PS-Zahl gewinnt, erhalten die Fahrzeuge eine Rangordnung unabhängig von ihrem Verwendungszusammenhang.

Der Verlag für Lehrmittel Pössneck brachte in der DDR diverse Kartenspiele heraus. Neben Quartetten mit Tieren, Pflanzen und Zahlen auch das Spiel „Der Friede muss bewaffnet sein“ im Jahr 1980. Das Quartett mit militärischem Gerät der NVA gliedert die Karten in acht Kategorien: Gepanzerte Fahrzeuge, Flugzeuge/Hubschrauber, Versorgungstechnik, Pioniertechnik, Transportmittel, Kampfschiffe, Artillerie und Raketen. Die Trumpfkarte des Spieles ist ein Fallschirmjäger und kann wie ein Joker eingesetzt werden. Das Begleitheft bietet jedoch auch Spieltaktiken an, die ein größeres Verständnis der Zusammenhänge der Fahrzeuge fördern möchte: Im Taktikspiel können nicht nur Karten aus der gleichen Gruppe kombiniert werden, sondern welche, die inhaltlich in einem Zusammenhang stehen: So legt ein Brückenlegepanzer eine Brücke, über die dann ein Geländewagen fährt. Die Reihenfolge der gelegten Karten ergibt somit eine Erzählung. Im Begleitheft heißt es: „Du wirst Soldat, junger Freund, in ein paar Jahren ist es soweit(…)“. Das Quartett sollte schon einmal Wissen vermitteln, welches das Kind später als Soldat brauche: „Also, künftiger Soldat, lerne gut und sei ein ganzer Kerl – bereit für die großen Aufgaben, die das Leben in unserer Republik dir stellt!“ Doch auch Mädchen wurden nicht außen vor gelassen: „Daß sich dieses Quartett insbesondere an dich – einen Jungen – wendet, bedeutet durchaus nicht, daß es für Mädchen nicht in Frage käme. Die Nationale Volksarmee hält auch für die verschiedene Einsatzmöglichkeiten bereit.“

Das Quartett richtete an Kinder ab 10 Jahren und damit an deutlich jüngere Kinder als der ab 1978 eingeführte Wehrunterricht an den Schulen. Darin erhielten 9.- und 10.-Klässler neben einem sportlichen Wehrunterricht auch fachliche Wehrkunde mit militärischem und politischem Grundwissen zur NVA und sozialistischen Landesverteidigung. Verantwortlich für die Idee des Lernquartetts und seine Texte war Georg Redmann, der in der DDR als Roman- und Drehbuchautor arbeitete und auch Filme für das Kinderprogramm schrieb. Der Illustrator war Herbert Böhnke, ein mehrmals mit der Verdienstmedaille der NVA ausgezeichneter freischaffender Künstler in der DDR. Neben Karikaturen, Briefmarken und Comics stellte er sein Schaffen gern in den Dienst der NVA. Mit militärischen Spielen wie dem Lehrquartett hielt die sozialistische Wehrerziehung auch Einzug ins Kinderzimmer.

Weitere Objekte des Monats …