Stahl auf der Heide: Letztes Ticketkontingent

Am 17.06. um 10:00 Uhr wird das letzte Ticket-Kontingent für Stahl auf der Heide freigeschaltet. Die Tickets gibt es dann wieder ausschließlich im Onlineshop oder im VVK.

Als kleiner Teaser hier schon mal die geplanten Fahrzeuge, die wir fahren lassen werden. BÄÄM:

Panzerkampfwagen I, Panzerkampfwagen III, Panzerkampfwagen IV, M48 A2GA2, Leo 1 A2, Leo 2 A4, Marder 1 A1 A1, M48 Brücke, Bieber, Luchs, Gepard, M88, Bergeschlepper
 
Wie immer, bitte beachten: Aus konservatorischen oder technischen Gründen kann es zu Änderungen kommen.

Sieben Exponate auf Ausflug

Aufgrund des Lili-Marlen-Tages werden folgende Exponate vom 02. bis zum 04. Mai nicht in der Ausstellung zu sehen sein.

PzKwg 3 | PzKwg 4 | M48 | Leopard 1A5 | Leopard 2A4 | M48 Brückenleger | Bergeschlepper M48

Objekt des Monats 04/2017

Objekt des Monats 04/2017

Beim Objekt des Monats erzählen wir die (Kurz-) Geschichte eines besonderen Objekts aus dem Panzermuseum.
Da wir uns bemühen auch besonders Stücke aus dem Depot vorzustellen, finden sich hier auch ungewöhnliche Objekte und spannende Geschichten.

Kartenspiel „Kohlenklau-Quartett“
Inventarnummer: DPM 7.43

Das Kohlenklau-Quartett ist ein Kartenspiel mit 34 Spielkarten und funktioniert ähnlich wie „Schwarzer Peter“. Es enthält Karten von der Kohlegewinnung und -verarbeitung bis zum Gebrauch der Kohle. Dabei wird sogar die Bedeutung der Kohle für den Kriegseinsatz betont: Eine der Karten des Themas „Kämpfende Kohle“ thematisiert ihre Bedeutung als Brennstoff für die Herstellung von Panzern.

Das Spiel wurde zwischen 1942-1944 herausgegeben und sollte die Bevölkerung zum sparsamen Gebrauch des Brennstoffes animieren. Ende 1942 lancierte das Propagandaministerium eine Kampagne mit dem Titel „Kampf dem Kohlenklau“, in dessen Rahmen das Spiel wahrscheinlich erschien. Die Figur des „Kohlenklau“ wurde sehr populär und erschien sogar als Abbild auf einem Marder II.

Weitere Objekte des Monats …

Das Museumsteam

Der zivile Teil des Museumsteams setzt sich aus Leitung, Stab und Besucherservice zusammen.
Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen.

Neues Exponat: GfK-Tiger

GfK steht für glasfaserverstärkter Kunststoff. Aber das ist nicht das einzige für den Panzerbau ungewöhnliche Material: Außerdem wurde unser Tiger mit Metallprofilen aus Stahl und Aluminium, PVC und Kunststoff-Gießmassen in aufwendiger Handarbeit erstellt.

Das gesamte Modell wurde aus über 9.000 Einzelteilen zusammengefügt und wiegt etwa 2.700 kg. Ein Leichtgewicht im gegensatz zum Original, das 57 t auf die Waage bringt.

Dieser Nachbau des Panzerkampfwagen VI „Tiger“ wurde durch den Technologiestützpunkt Tarnen und Täuschen in Storkow (TuT) in aufwändiger Handarbeit hergestellt und wird nun als Teil der Ausstellung im Deutschen Panzermuseum Munster zu sehen sein.

 

Objekt des Monats 03/2017

Objekt des Monats 03/2017

Beim Objekt des Monats erzählen wir die (Kurz-) Geschichte eines besonderen Objekts aus dem Panzermuseum.
Da wir uns bemühen auch besonders Stücke aus dem Depot vorzustellen, finden sich hier auch ungewöhnliche Objekte und spannende Geschichten.

Propagandaplakat „Helft uns siegen“
Inventarnummer: DPM 6.19

Die deutsche Bevölkerung wurde im Ersten Weltkrieg halbjährig zu Kriegsanleihen aufgerufen, in welcher sie dem Staat einen Kredit zur Kriegsführung gewähren sollten. Dafür wurde meist an den Patriotismus der Bevölkerung appelliert und den Investoren Erträge aus Zinsen versprochen, die nach dem gewonnenen Krieg aus Reparationszahlungen finanziert werden sollten.

Die sechste deutsche Kriegsanleihe sollte das erste Halbjahr 1917 des Ersten Weltkrieges finanzieren. Die deutsche Bevölkerung war jedoch nach der Hungersnot im Zuge des „Steckrübenwinters“ 1916/1917 nicht sehr spendenfreudig. Zum ersten Mal sollte daher ein vom Deutschen Reich herausgegebenes Plakat für die Kriegsanleihe werben. Zuvor haben die Banken, welche die Kriegsanleihe verwalteten, eigenständig geworben.

Auf dem Plakat ist ein Soldat mit Stahlhelm zu sehen, der, ausgestattet mit einer Gasmaske und Stielhandgranaten, gerade einen Stacheldrahtzaun durchschnitten hat und seinen Blick nun dem nächsten Ziel zuwendet.

Das beeindruckende Motiv stammt von dem renommierten Münchener Künstler Fritz Erler. Sein Bild blieb so bekannt, dass es 1929 in abgewandelter Form als Buchcover für die erste englischsprachige Ausgabe des Romans „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque genutzt wurde.

Weitere Objekte des Monats …

Adresse: Sie finden uns in der Hans-Krüger-Str. 33 in 29633 Munster / Niedersachsen. Nächste Bahnstation: Wenn Sie mit der Bahn anreisen möchten, nutzen Sie bitte die Haltestelle Munster/Ortze. Gastronomie und Unterkunft: Alle Fragen zu Unterkunft und Gastronomie beantwortet Ihnen gerne das Team der Munster Touristik.
Diese Hinweise und Regeln dienen dazu, Ihnen den Besuch im Museum so angenehm wie möglich zu gestalten und dabei die Sicherheit und Ordnung in unserem Haus zu gewährleisten. Mit dem Betreten des Museums erkennen Sie diese Regelungen an. Bitte beachten: Hunde und andere Tiere dürfen nicht mit in die Ausstellung genommen werden. Sie können aber auf dem Vorplatz warten. Behindertenbegleithunde sind hiervon ausgenommen. Bitte lassen Sie Ihre Hunde nicht bei extremen Temperaturen im Auto. ...
Haben Sie Interesse an einer Museumsführung? Gerne. Alle Informationen zur Anmeldung, Zielgruppen, Kosten und Inhalten finden Sie auf dieser Seite. Öffentliche Führungen Anmeldung: Führungen durch das Museum können Sie während der Öffnungszeiten unter +49 (0) 51 92 / 25 52 oder per E-Mail buchen. Zielgruppe: Öffentliche Führungen richten sich an Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren. Kinder unter 12 Jahren können leider nicht an diesen Führungen teilnehmen. Gruppengröße: Öffentliche...
Die Zahlung ist auch mit EC-Karte und Kreditkarte möglich. Sie können die Tickets auch im Vorfeld des Besuchs über unseren Online-Shop buchen. Dort können Sie auch Gutscheine für einen Museumsbesuch erwerben. Erwachsene10 € Kinder bis einschließlich 5 Jahrefrei Ermäßigter Eintritt (Kinder 6-13 Jahre, Schüler:innen, Auszubildende, Student:innen, Bundesfreiwilligendienst Leistende, Leistungsempfänger (SGB II, SGB XII, AsylbLG mit Nachweis), Schwerbehinderte mit Ausweis (mit Ausweis B...
Januar – Mai: Dienstag bis Sonntag, 10.00 Uhr – 18.00 Uhr, letzter Einlass 17.00 UhrMontags geschlossen. An Feiertagen auch montags geöffnet.Bitte beachten Sie, dass die Hallen ungeheizt sind, in den Wintermonaten kann es kalt sein. Juni – September: Täglich, 10.00 – 18.00 Uhr, letzter Einlass 17.00 Uhr Am 22.06.2023 ist das Museum für Gäste geschlossen. Oktober – Dezember: Dienstag bis Sonntag, 10.00 Uhr – 18.00 Uhr, letzter Einlass 17.00 UhrMontag...