Fotoaufruf vom Januar 2017 erfolgreich

Fotoaufruf vom Januar 2017 erfolgreich

Auf unseren Fotoaufruf im Januar 2017 haben sich zahlreiche Personen gemeldet, die ihre Fotografien dem Museum leihweise oder als Schenkung zur Verfügung stellten.

Uns erreichten an die 6.000 Fotografien, 250 Postkarten und weiteres Material wie Zeitungsausschnitte, Wehrpässe, Kriegstagebücher und Erinnerungsberichte. Dabei reicht der abgebildete Zeitraum von 1913 bis 2015. Die Bilder stammen von der Armee des Deutschen Kaiserreiches, der Wehrmacht, über die frühen Bundeswehr bis hin zur Armee der Einheit und der aktuellen Einsatzarmee. Sowohl die Weltkriege, als auch Einsätze der Bundeswehr können nun Dank des fotografischen Materials in der Sammlung und auch in zukünftigen Ausstellungen abgebildet werden.

Das Material gibt Auskunft über die persönliche Auseinandersetzung der Soldaten mit ihrer Dienstzeit. Reich verzierte und kommentierte Fotoalben finden sich ebenso wie in der Nachkriegszeit neu zusammengesetzte Erzählungen, von der Front in die Heimat gesendete Einzelbilder, digitale Fotografien sowie in Schuhkartons und Zigarrenschachteln konservierte Erinnerungen.

Ein Großteil der Leihgaben wurde bereits von uns digitalisiert und wird an die Leihgeber zurückgegeben. Dies ist insbesondere dem unermüdlichen Einsatz unseres Praktikanten zu verdanken. Niels Ungruhe, der neben seiner historischen Dissertation an der Uni Bielefeld etwas Museumspraxis in unserem Hause kennenlernt, inventarisierte, digitalisierte und bewertete das Material nach wissenschaftlichen Maßstäben.

Wir schätzen uns sehr glücklich, so viele UnterstützerInnen zu haben, die Ihre privaten Familienschätze in unsere Obhut gegeben haben und der Nachwelt erhalten möchten. Das Panzermuseum sagt Danke!

Contact us

Visitors Service:

For General Inquiries, Admission Prices, Opening Times etc. and to book a Guided Tour please contact our visitors service:

+49 (0) 51 92 / 25 52 (while Opening Times) or E-Mail or at the Museum, Hans-Krüger-Str. 33 in 29633 Munster (Örtze).

Ralf Raths, M.A. - Direktor
Anfragen zu wissenschaftlichen Themen, Forschung und Leitung des Hauses.

+49 (0) 51 92 / 899 153 oder E-Mail
Julia Engau, M.A. - Museumsmanagerin, stellv. Leitung
Anfragen zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Besucherservice und Personal

+49 (0) 51 92 / 899 151 oder +49 (0) 176 / 568 258 56 oder E-Mail
Laura Haendel, M.A. - Kuratorin
Anfragen zum Depot, zu Schenkungen und Leihgaben

+49 (0) 51 92 / 898 334 oder +49 (0) 176 / 150 912 46 oder E-Mail
Constanze Seifert-Hartz, M.A. - Museumspädagogin
Anfragen zu Bildungsangeboten, Besucherforschung und Praktika

+49 (0) 51 92 / 899 152 oder +49 (0) 176 / 150 912 47 oder E-Mail
Michael Ottavio - Leitung Shop
Anfragen zu Shop, Online-Shop und Cafeteria

+49 (0) 51 92 / 899 157 oder E-Mail

Guided Tours

You can book Guided Tours (in advance) which will guide your group through the museum and reveals many interesting details.
To book a Guided Tour please send a message to our visitors service. Please name the desired date and time, contact information and the size of your group.

Additionally to the addmission price the Guided Tour costs 3,- EUR per Person.
Tours have to be booked in advance.

Hinweise und Regelungen für Besuche

Diese Hinweise und Regeln dienen dazu, Ihnen den Besuch im Museum so angenehm wie möglich zu gestalten und dabei die Sicherheit und Ordnung in unserem Haus zu gewährleisten. Mit dem Betreten des Museums erkennen Sie diese Regelungen an.

Bitte beachten:

  • Hunde und andere Tiere dürfen nicht mit in die Ausstellung genommen werden. Sie können aber auf dem Vorplatz warten. Behindertenbegleithunde sind hiervon ausgenommen. Bitte lassen Sie Ihre Hunde nicht bei extremen Temperaturen im Auto.
  • In allen Ausstellungshallen und der Cafeteria besteht Rauchverbot, dies gilt auch für E-Zigaretten.
  • Bitte essen und trinken Sie nicht in den Ausstellungshallen.
  • Bitte klettern Sie nicht auf und/oder in unsere Exponate. Im Außenbereich finden Sie einen Panzer, der erklettert werden darf und in den Sie auch hinein dürfen.
  • Das Tragen von verfassungsfeindlichen Symbolen oder rassistischen Slogans wird im Panzermuseum nicht geduldet, bei Zuwiderhandlung machen wir von unserem Hausrecht Gebrauch.

Besucherservice

Unseren Besucherservice erreichen Sie während der Öffnungszeiten unter +49 (0) 5192 / 2552 oder per E-Mail.

Öffnungszeiten | Preise

Die gültigen Eintrittspreise und Öffnungszeiten erfahren Sie hier auf unserer Webseite oder persönlich beim Besucherservice.
Alle Eintritte gelten als Tagestickets, das Museum kann am gleichen Tag verlassen und wieder betreten werden. Letzter Einlass ist 17.00 Uhr. Das Ticket ist nicht übertragbar, wird bei Verlust nicht erstattet und kann nicht zurückgegeben werden.

Führungen

Bitte buchen Sie kostenpflichtige Führungen im Vorfeld Ihres Besuchs. Um möglichst vielen Besuchern die Möglichkeit zu geben, an einer Führung teilzunehmen, behält sich das Museum vor Gruppen zusammenzulegen. Englische Führungen sind bis auf Weiteres nicht möglich.

Mobilitätseinschränkung

Das Panzermuseum ist barrierefrei. Für die Dauer Ihres Besuchs können wir Ihnen kostenlos Rollstühle zur Verfügung stellen. Es können auch Klapphocker ausgeliehen werden. Diese stabilen, leichten und zusammenklappbaren Sitz-Hilfsmittel können auch als Gehstütze genutzt werden.

Foto- , Film- und Audioaufnahmen

Das Fotografieren und Filmen zu privaten Zwecken ist gestattet. Aufnahmen jeglicher Art zu gewerblichen und/oder wissenschaftlichen Zwecken sind nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt, ebenso der Verkauf von Videos, CDs etc. Darüber hinaus gehender Verkauf ist illegal und wird strafrechtlich verfolgt. Den Antrag zur Film- und Fotografiererlaubnis finden Sie auch unter auf daspanzermuseum.de im Bereich Presse.
Im Museumsbetrieb und bei Veranstaltungen werden Fotos und Filme erstellt. Mit dem Betreten des Hauses erfolgt die Einwilligung zur unentgeltlichen Veröffentlichung, ohne dass es einer ausdrücklichen Erklärung der betreffenden Person bedarf.
Unser Museum ist videoüberwacht.

Hinweise | Ideen

Für Anmerkungen, Ideen oder Wünsche haben wir immer ein offenes Ohr. Bitte sprechen Sie gerne unsere Mitarbeiter an.

Objekt des Monats 02/2017

Objekt des Monats 02/2017

Beim Objekt des Monats erzählen wir die (Kurz-) Geschichte eines besonderen Objekts aus dem Panzermuseum.
Da wir uns bemühen auch besonders Stücke aus dem Depot vorzustellen, finden sich hier auch ungewöhnliche Objekte und spannende Geschichten.

Reservistenabzeichen der DDR, 1990
Inventarnummer: DPM 3.2524

Lackiertes Buntmetall, 2,5×2,1cm

Dieses Abzeichen für Reservisten der NVA wurde noch 1990 für die drei Teilstreitkräfte und die Grenztruppen der DDR produziert. Doch die Auflösung der NVA erfolgte schneller, als die Abzeichen verliehen werden konnten. Viele fanden jedoch trotzdem, ohne offizielle Verleihungsurkunde, ihren Weg in die Hände der Reservisten.

Das Abzeichen für die Landstreitkräfte der NVA zeigt im goldenen Ehrenkranz einen BMP-Panzer, das DDR-Wappen sowie den Schriftzug „TREU GEDIENT“. Unser Abzeichen wurde 1993 im Müll gefunden und dem Museum als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Vielleicht gehört es zu denen, die nicht mehr ausgegeben wurden oder der Empfänger empfand die Auszeichnung nach Auflösung der NVA als wertlos.

Weitere Objekte des Monats …

Panzer des Monats

Beim „Panzer des Monats“ haben die Besucher die seltene Gelegenheit, einen Blick IN die Exponate zu werfen. Unsere ehrenamtlichen Hobbykommandanten beantworten gerne Ihre Fragen zu den geöffneten Fahrzeugen. Änderungen sind aus konservatorischen Gründen leider möglich.

Alle Termine und Themen in finden Sie in unserer Veranstaltungsübersicht.

 

Merken

Adresse: Sie finden uns in der Hans-Krüger-Str. 33 in 29633 Munster / Niedersachsen. Nächste Bahnstation: Wenn Sie mit der Bahn anreisen möchten, nutzen Sie bitte die Haltestelle Munster/Ortze. Gastronomie und Unterkunft: Alle Fragen zu Unterkunft und Gastronomie beantwortet Ihnen gerne das Team der Munster Touristik.
Diese Hinweise und Regeln dienen dazu, Ihnen den Besuch im Museum so angenehm wie möglich zu gestalten und dabei die Sicherheit und Ordnung in unserem Haus zu gewährleisten. Mit dem Betreten des Museums erkennen Sie diese Regelungen an. Bitte beachten: Hunde und andere Tiere dürfen nicht mit in die Ausstellung genommen werden. Sie können aber auf dem Vorplatz warten. Behindertenbegleithunde sind hiervon ausgenommen. Bitte lassen Sie Ihre Hunde nicht bei extremen Temperaturen im Auto. ...
Haben Sie Interesse an einer Museumsführung? Gerne. Alle Informationen zur Anmeldung, Zielgruppen, Kosten und Inhalten finden Sie auf dieser Seite. Öffentliche Führungen Anmeldung: Führungen durch das Museum können Sie während der Öffnungszeiten unter +49 (0) 51 92 / 25 52 oder per E-Mail buchen. Zielgruppe: Öffentliche Führungen richten sich an Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren. Kinder unter 12 Jahren können leider nicht an diesen Führungen teilnehmen. Gruppengröße: Öffentliche...
Die Zahlung ist auch mit EC-Karte und Kreditkarte möglich. Sie können die Tickets auch im Vorfeld des Besuchs über unseren Online-Shop buchen. Dort können Sie auch Gutscheine für einen Museumsbesuch erwerben. Erwachsene10 € Kinder bis einschließlich 5 Jahrefrei Ermäßigter Eintritt (Kinder 6-13 Jahre, Schüler:innen, Auszubildende, Student:innen, Bundesfreiwilligendienst Leistende, Leistungsempfänger (SGB II, SGB XII, AsylbLG mit Nachweis), Schwerbehinderte mit Ausweis (mit Ausweis B...
Januar – Mai: Dienstag bis Sonntag, 10.00 Uhr – 18.00 Uhr, letzter Einlass 17.00 UhrMontags geschlossen. An Feiertagen auch montags geöffnet.Bitte beachten Sie, dass die Hallen ungeheizt sind, in den Wintermonaten kann es kalt sein. Juni – September: Täglich, 10.00 – 18.00 Uhr, letzter Einlass 17.00 Uhr Am 22.06.2023 ist das Museum für Gäste geschlossen. Oktober – Dezember: Dienstag bis Sonntag, 10.00 Uhr – 18.00 Uhr, letzter Einlass 17.00 UhrMontag...