Pressemitteilungen

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen aus dem Panzermuseum.

26.09.2022Panzermuseum macht längere Winterpause um Energie zu sparen. Pressemitteilung zur Schließung
31.05.2022Panzermuseum erhält den YouTube Silver Creator Award | Bild 1 | Bild 2
21.04.2021Panzermuseum spendet fast 4.000 € an Munsteraner Tafeln Pressemitteilung zur Spende
06.02.2019Panzermuseum erhält das Museumsgütesiegel des Museumsverbands Niedersachsen und Bremen - Pressemitteilung zum Museumsgütesiegel
19.05.2017Bild-Artikel Dementi: keine Ausstellungsstücke aus dem Panzermuseum entfernt - Pressemitteilung zum Bild-Artikel
09.05.2016„Wer aber den Frieden will, der rede vom Krieg.“ - Benjamin Zitat

Verkaufsstart Stahl auf der Heide 2017

Der Ticketverkauf des ersten Kontingents startet am 11.02.2017 um 10:00 Uhr.

Ab Verkaufsstart können Sie
– direkt auf der Anbieterseite Reservix nach unserer Veranstaltung suchen.
– Oder eine der vielen Vorverkaufsstellen im ganzen Land nutzen

Entgegen unseres letzten Postings werden wir nun unsere Veranstaltung über ein anderes Ticketportal verkaufen. Das Portal Reservix lässt Sie aus einer Vielzahl von Bezahlmöglichkeiten wählen und verschickt Ihr Ticket dann per Post zu Ihnen nach Hause. Ein selbstausgedrucktes Onlineticket wird es in diesem Jahr nicht geben.

Das zweite Kontingent wird am 17.06.2016 um 10:00 Uhr in den Verkauf gehen.
WICHTIG: An unserer Museumskasse wird es in diesem Jahr KEINE Tickets für Stahl auf der Heide zu kaufen geben.

Objekt des Monats 01/2017

Objekt des Monats 01/2017

Beim Objekt des Monats erzählen wir die (Kurz-) Geschichte eines besonderen Objekts aus dem Panzermuseum.
Da wir uns bemühen auch besonders Stücke aus dem Depot vorzustellen, finden sich hier auch ungewöhnliche Objekte und spannende Geschichten.

Roth-Händle-Zigaretten als Frontzuteilung
Inventarnummer: DPM 1.129

Die filterlosen Zigaretten der deutschen Marke Roth-Händle bestanden vornehmlich aus Tabak aus deutschem Anbau. Die Aktiengesellschaft Roth-Händle AG wurde Ende der 1930er Jahre „arisiert“.

Die Nationalsozialisten standen dem Tabakkonsum gespalten gegenüber: Während sie den Nichtraucherschutz verschärften, sahen sie den Tabakkonsum als kriegswichtig zur Beruhigung der Bevölkerung an. Goebbels plädierte daher dafür, die „Tabakfrage“ bis Ende des Krieges zurückzustellen.

In der Verteilung des Tabaks zeigte sich die rassistische und leistungsorientierte Definition der „Volksgemeinschaft“, wonach Wehrmachtsoldaten an erster Stelle standen. Frauen waren nur im Alter von 25 bis 55 bezugsberechtigt und erhielten nur die Hälfte der Ration für Männer. Bei ZwangsarbeiterInnen wurde ebenfalls nach Nationalität unterschieden. Auch Betroffene von Luftangriffen erhielten eine Tabak-Sonderzuteilung.

Ab Februar 1942 sollte der Tabakkonsum mit einer „Reichsraucherkontrollkarte“ reguliert werden, jedoch war bereits ein blühender Schwarzmarkt etabliert, dessen Hauptwährung Zigaretten waren und der sich der staatlichen Kontrolle entzog.

1945 waren die Tabakreserven des Deutschen Reiches nahezu aufgebraucht, kurz vor der Kapitulation wurden zudem Tabakvorräte zerstört. Einen Mangel an Zigaretten erlebten die meisten Deutschen deshalb erst nach Ende des Krieges.

Weitere Objekte des Monats …

Anpassung der Eintrittspreise in 2017

Zum 01. Januar 2017 wird das Deutsche Panzermuseum Munster zum ersten Mal seit einem halben Jahrzehnt die Eintrittspreise anpassen.

Erwachsene zahlen dann 1 € mehr pro Besuch, der ermäßigte Eintritt wird um 0,50 € angehoben. Die Familienkarte wird bewusst ebenfalls nur um 1 € erhöht, um für Familien den Besuch im Museum weiterhin besonders günstig zu gestalten. Freier Eintritt für Kinder bis 5 Jahre bleibt ebenfalls wie zuvor. Im Schnitt bezahlt der Besucher also 14,9 % mehr als in den Jahren zuvor. Gründe für die Erhöhung sind unter anderem die Inflation und gestiegene Betriebskosten in den letzen Jahren. Führungen werden nicht teurer; die Multimediaguides bleiben kostenfrei – wir wollen so vielen Besuchern wie möglich die Inhalte des Museums nahe bringen.

Alle Preise im Detail finden Sie hier.

Wir weisen bei dieser Gelegenheit darauf hin, dass die Mitgliedschaft im Förderverein des Museums nur 30,- Euro im Jahr kostet und (neben vielen anderen Vorteilen) dauerhaft freien Eintritt ins Museum gewährt.

Diese Hinweise und Regeln dienen dazu, Ihnen den Besuch im Museum so angenehm wie möglich zu gestalten und dabei die Sicherheit und Ordnung in unserem Haus zu gewährleisten. Mit dem Betreten des Museums erkennen Sie diese Regelungen an. Hygiene-Regeln Aufgrund der Corona-Pandemie gelten bis auf Weiteres ergänzend zu den Besuchsregeln folgende Auflagen für den Besuch: Wir freuen uns, wenn Sie im Innenbereiche des Museums freiwillig eine Maske tragen. Sollten sie erkrankt sein...
Haben Sie Interesse an einer Museumsführung? Gerne. Alle Informationen zur Anmeldung, Zielgruppen, Kosten und Inhalten finden Sie auf dieser Seite. Öffentliche Führungen Anmeldung: Führungen durch das Museum können Sie während der Öffnungszeiten unter +49 (0) 51 92 / 25 52 oder per E-Mail buchen. Zielgruppe: Öffentliche Führungen richten sich an Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren. Kinder unter 12 Jahren können leider nicht an diesen Führungen teilnehmen. Gruppengröße: Öffentliche...
Die Zahlung ist auch mit EC-Karte und Kreditkarte möglich. Sie können die Tickets auch im Vorfeld des Besuchs über unseren Online-Shop buchen. Dort können Sie auch Gutscheine für einen Museumsbesuch erwerben. Erwachsene10 € Kinder bis einschließlich 5 Jahrefrei Ermäßigter Eintritt (Kinder 6-13 Jahre, Schüler:innen, Auszubildende, Student:innen, Bundesfreiwilligendienst Leistende, Leistungsempfänger (SGB II, SGB XII, AsylbLG mit Nachweis), Schwerbehinderte mit Ausweis (mit Ausweis B...
Januar – Mai: Dienstag bis Sonntag, 10.00 Uhr – 18.00 Uhr, letzter Einlass 17.00 UhrMontags geschlossen. An Feiertagen auch montags geöffnet.Bitte beachten Sie, dass die Hallen ungeheizt sind, in den Wintermonaten kann es kalt sein. Juni – September: Täglich, 10.00 – 18.00 Uhr, letzter Einlass 17.00 Uhr Am 22.06.2023 ist das Museum für Gäste geschlossen. Oktober – Dezember: Dienstag bis Sonntag, 10.00 Uhr – 18.00 Uhr, letzter Einlass 17.00 UhrMontag...