2023 ist das mit Abstand erfolgreichste Jahr für das Panzermuseum seit seiner Gründung. Wir freuen uns über mehr als 125.000 Besuche in dieser Saison.
Es ist eine bittersüße Nachricht, weil diese Zahl nicht im Vakuum entstanden ist.
Der bittere Teil ist, dass das gestiegene Interesse unserer Besucher:innen an Militär, Sicherheitspolitik und Waffentechnik nicht zuletzt durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine begründet ist. So wichtig und richtig ein öffentliches Interesse an diesen Themen ist, so traurig ist es, dass eines derart tragischen Ereignisses bedurfte, um es breit zu beleben.
Wahr ist aber auch, dass im Jahr 2022 unsere Besuchszahlen nicht besonders zugenommen haben, trotz des Krieges. Es muss also noch etwas passiert sein, und das ist der süße Teil der Gleichung: Wir vermuten, dass die breite Berichterstattung über die neue Ausstellung viele Menschen in das Panzermuseum gelockt hat, die das Panzermuseum früher nicht kannten oder nicht besuchen wollten, oder die schon mal da gewesen sind und nun die überarbeitete Ausstellung zum Anlass genommen haben, erneut vorbeizukommen. Da die Reaktionen auf die Ausstellung durch die Bank positiv waren, dürfte das dann wiederum zu vermehrter Mundpropaganda geführt haben.
Was auch immer Sie bewegt hat, zu uns zu kommen: Wir danken Ihnen, dass Sie den Weg zu uns auf sich genommen haben!
NEUE VIDEO-SERIE ZUR GESCHICHTE DES PANZERMUSEUMS!
Wir veröffentlichen momentan eine mehrteilige Serie zur Geschichte des Panzermuseums. Die ersten Folgen decken die Jahre 1956 bis 1992 ab und erscheinen im Oktober; die Folgen zu den Jahren 1993 bis 2023 erscheinen im Dezember.
Folge 4 und damit das Ende der erste Staffel wird am Montag, den 23.10. um 19:00 als Premiere auf YouTube laufen.
EIN NEUES EXPONAT WIRD ÜBER WINTER ZU GAST IM MUSEUM SEIN
Im Dezember und Januar wird diese zerschossene „Buchanka“ in der Lobby des Panzermuseums zu sehen sein. Der Krankenwagen ist auf Tour durch Deutschland, um auf die russischen Kriegsverbrechen aufmerksam zu machen und dabei Spenden für neue Krankenfahrzeuge zu sammeln. Zum Hintergrund des Fahrzeuges und der Aktion finden Sie hier weitere Informationen: https://fellas4europe.org/ein-zerschossener-rettungswagen…
Der Wagen wird bis Ende November in über 30 Städten in Deutschland ausgestellt gewesen sein. U.a. war er in Berlin vor dem Reichstag mit hochrangigen Besuchern aus Regierung, Parlament und der internationalen Diplomatie. Ende Oktober wird er in Brüssel beim Europäischen Rat sein.
Wir unterstützen den durchführenden Verein Fellas For Europe e.V. ( https://fellas4europe.org/satzung ) bei diesem Projekt, indem wir dem Fahrzeug danach für die Wintermonate einen warmen „Parkplatz“ bieten, an dem die Spendenaktion weitergehen kann.
HEUTE WIRD DAS PANZERMUSEUM 40 JAHRE ALT!
Am 22. September 1983 wurde das Deutsches Panzermuseum Munster eröffnet! Das Museum umfasste anfangs 2 kleine Hallen und einen Eingangsbereich – alle diese Bauten sind heute noch im Betrieb als Schaudepot und Shop. Auf diesem Bild kann man gut sehen, wie stark das Museum seitdem gewachsen ist. Die Querhalle zwischen den heutigen Hallen 3 und 5 gab es übrigens noch NICHT – die kam erst 1991 dazu.
Am 3. Oktober veröffentlichen wir ein richtig langes Video zur Geschichte des Museums. Wir freuen uns auf Sie!
Die Fotos erscheinen mit freundlicher Genehmigung der Böhme-Zeitung und sind aus der Ausgabe vom 24.9.1983.
Eine Lance im Panzermuseum
Seit einigen Tagen steht eine Lance in der Dauerausstellung des Panzermuseums. Sie symbolisiert die Rolle der Nuklearwaffen im Kalten Krieg und deren enge Verknüpfung mit den Panzerfahrzeugen dieser Zeit.
Das Fahrzeug stand früher im Ehrenhain der Holsteinischen Artillerie, danach knapp 20 Jahre auf einer Schießbahn auf den Truppenübungsplatz Putlos. Von dort wurde es im Frühjahr 2020 abgeholt und in die Panzertruppenschule gebracht. Dank Unterstützung des Bergetrupps mit schwerem Gerät konnte die Lance komplett saniert werden. Ohne diese wäre dort nichts gegangen, da eigenes Kranequipment nicht vorhanden oder einsetzbar war/ist.
Ausgeführt wurde die Arbeit von den ehrenamtliche tätigen Hobbykommandanten des „Artillerie-Teams“: Stabsgefreiter Stannies, Hauptgefreiter Becker, Obergefreiter Haß, Obergefreiter Heinemann, Oberfeldwebel Rasenberger, Hauptbootsmann Beike, Hauptfeldwebel Asthalter und der Zivilangestellte Cyprian.
Das Fahrzeug wurde komplett zerlegt und mit Originalteilen oder Ersatzteilen wieder zusammen gebaut. Es wurde ein neuer Motor eines anderen MTW zur Lance-Konfiguration umgebaut und eingebaut. Das Raketenstartergestell wurde demontiert und repariert. Nicht wieder herstellbar war die Schwimmfähigkeit des Fahrzeuges, da hier diverse Anbauteile nicht mehr reparabel waren.
Das Projekt erstreckte sich über 2,5 Jahre. Jeden Monat kamen Teile des Teams für ein langes Wochenende in der Werkstatt zusammen. Manchmal wurde auch eine Urlaubswoche eingesetzt, sowie Wehrübungstage. Nochmal: All diese Aberhundert Arbeitsstunden wurden ehrenamtlich geleistet!
HINTER DEN KULISSEN: KULTURFÖRDERUNG IN NIEDERSACHSEN
Die Niedersächsische Sparkassenstiftung und die Kreissparkasse Soltau unterstützen momentan die Fortentwicklung des Panzermuseums mit einer substanziellen, gemeinsamen Spende von 210.000 €, für die wir uns ganz herzlich bedanken. Am vergangenen Donnerstag besuchten Eva Zink von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, Dr. Matthias Bergmann, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse (KSK) Soltau, sowie Clemens Reimer, Leiter des Vertriebsmanagements und des Kundenberatungscenters der KSK Soltau, das Panzermuseum, um sich ein Bild von der Verwendung der Gelder zu machen. Bürgermeister Ulf-Marcus Grube begleitete die Gruppe bei ihrem Besuch der Ausstellung.
V.l.n.r.: Clemens Reimer, Ralf Raths, Eva Zink, Ulf-Marcus Grube, Matthias Bergmann
Der Betrag, der je zur Hälfte von beiden Institutionen kommt, ermöglichte es uns zum Beispiel, die neue Dauerausstellung bei ihrer Eröffnung für Sie in buchstäblich neuem Licht erstrahlen zu lassen. Wir konnten flächendeckend die alten energiehungrigen und leistungsschwachen Halogenröhren gegen neue LEDs tauschen. Nicht nur ist die Ausstellung nun viel heller erleuchtet, sie verbraucht gleichzeitig deutlich weniger Energie als vorher.
Weiterhin wurden aus diesem Topf die neuen Sitzbänke bezahlt, die sie überall im Museum nutzen können, sowie die weit über 100 neuen Schildständer an den Exponaten. Beides zusammen gibt der Ausstellung eine neue, elegante Anmutung, die Ihren Besuch im Haus noch angenehmer macht. Darüber hinaus verfügen wir jetzt über eine viel größere Zahl der leichten Klapphocker, die man am Einfang kostenfrei ausleihen kann. Diese sind sehr wichtig, damit Personen, die öfter eine Pause brauchen, die Ausstellung richtig genießen können.
Auch hinter den Kulissen wurden wichtige Anschaffungen gemacht: So wurde ein Satz Tische angeschafft, das mit die Museumspädagogik mit den Schulklassen vernünftig arbeiten kann – sogar in den Hallen, da extra klappbare Tische gekauft wurden. Ebenfalls wurde eine neuer Satz von Gruppenführungsgeräten angeschafft, bei denen die gesprochene Museumsführung bei allen Gruppenmitgliedern per Funk und Kopfhörer übertragen wird.
Diese und andere, kleinere Anschaffungen wurden bereits abgeschlossen und sind extrem wichtig für einen angenehmen und produktiven Museumsbesuch – aber sie machen nur ca. ein Viertel der Gesamtkosten aus.
Drei Viertel fließen in das Großprojekt „Multimediaguide“. Es handelt sich hierbei um eine digitale Führung in verschiedenen Formaten durch das Museum, die entweder auf einem geliehenen Gerät oder dem eigenen Smartphone abrufbar ist.
Alle Texte der Exponatsschilder und Tafeln sind hier auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch abrufbar – so wird die Ausstellung für Menschen aus aller Welt lesbar. Darüber hinaus werden auch extra neue erstellte und von Profis eingesprochene Audioführungen in Deutsch und Englisch angeboten, um die Menschen zu erreichen, die nicht lesen können oder möchten. Dazu wird es Texte in Leichter Sprache und in Gebärdensprache geben, um noch mehr Barrieren abzubauen; zusätzlich werden kindegerechte Inhalte eingebaut, um das schwierige Thema auch für Familien und andere Gruppen mit Kindern zugänglich zu machen.
Das ist eine ganze Menge Arbeit und wir hoffen, die Guides im Spätsommer einsatzbereit zu haben.
Wir danken der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der Kreissparkasse Soltau herzlich für diese großartige Unterstützung des Panzermuseums!
Adresse:
Sie finden uns in der Hans-Krüger-Str. 33 in 29633 Munster / Niedersachsen.
Nächste Bahnstation:
Wenn Sie mit der Bahn anreisen möchten, nutzen Sie bitte die Haltestelle Munster/Ortze.
Gastronomie und Unterkunft:
Alle Fragen zu Unterkunft und Gastronomie beantwortet Ihnen gerne das Team der Munster Touristik.
Diese Hinweise und Regeln dienen dazu, Ihnen den Besuch im Museum so angenehm wie möglich zu gestalten und dabei die Sicherheit und Ordnung in unserem Haus zu gewährleisten. Mit dem Betreten des Museums erkennen Sie diese Regelungen an.
Bitte beachten:
Hunde und andere Tiere dürfen nicht mit in die Ausstellung genommen werden. Sie können aber auf dem Vorplatz warten. Therapie- und Behindertenbegleithunde sind hiervon ausgenommen. Bitte lassen Sie Ihre Hunde nicht bei extremen Temperat...
Führungen
Haben Sie Interesse an einer Museumsführung? Alle Informationen zur Anmeldung, Zielgruppen, Kosten und Inhalten finden Sie hier:
Anmeldung: Führungen durch das Museum können Sie während der Öffnungszeiten unter +49 (0) 51 92 / 25 52 oder jederzeit per E-Mail buchen. Bitte buchen Sie Führungen mindestens 14 Tage im Voraus.
Zielgruppe: Führungen richten sich an Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren. Kinder unter 12 Jahren können leider nicht an diesen Führungen teilnehmen.
G...
Die Zahlung ist auch mit EC-Karte und Kreditkarte möglich.
Erwachsene13 €
Kinder bis einschließlich 5 Jahrefrei
Ermäßigter Eintritt
(Kinder 6-13 Jahre, Schüler:innen, Auszubildende, Student:innen, Bundesfreiwilligendienst Leistende,
Leistungsempfänger (SGB II, SGB XII, AsylbLG mit Nachweis), Schwerbehinderte mit Ausweis (mit Ausweis B
ist auch eine Begleitperson ermäßigt)6 €
Familienkarte (max. zwei Erwachsene mit Kindern bis 13 Jahre)20 €
Gruppenpreis pro Person (ab 10 Per...
Januar – Mai:
Dienstag bis Sonntag, 10:00 Uhr – 18:00 Uhr.Montags geschlossen. An Feiertagen auch montags geöffnet.Bitte beachten Sie, dass die Hallen ungeheizt sind, in den Wintermonaten kann es kalt sein.
Juni – September:
Täglich, 10:00 Uhr – 18:00 Uhr.
Oktober – Dezember:
Dienstag bis Sonntag, 10:00 Uhr – 18:00 Uhr.Montags geschlossen. An Feiertagen auch montags geöffnet.Bitte beachten Sie, dass die Hallen ungeheizt sind, in den Wintermonaten kann es kalt...
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen