Objekt des Monats 04/2019

Objekt des Monats 04/2019

Beim Objekt des Monats erzählen wir die (Kurz-) Geschichte eines besonderen Objekts aus dem Panzermuseum.
Da wir uns bemühen auch besonders Stücke aus dem Depot vorzustellen, finden sich hier auch ungewöhnliche Objekte und spannende Geschichten.

Zigarettenspitze Verdun

Inventarnummer: DPM 7.156

Die extremen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg bildeten für die Soldaten das einschneidendste Erlebnis ihres bisherigen (und meist auch ihres restlichen) Lebens. Sie konservierten ihre Erinnerungen an Schlachten, Orte oder Kameraden häufig in gesammelten oder angefertigten Objekten. Viele nahmen ihre an der Front gefertigten Talismane als Erinnerungsstücke mit nach Hause. Andere stellten nach dem Krieg Objekte her, um mit ihren Erlebnissen fertig zu werden.

Der Stellungskrieg bot für diese Art der handwerklichen Betätigung besondere Voraussetzungen: Der Wechsel von extremen Gefühlen wie Todesangst mit langen Phasen des Wartens und der Langeweile begünstigte das Bedürfnis der Soldaten nach einer kreativen, handwerklichen Betätigung. Der Destruktivität des Krieges wurde ein kreativer Schaffensakt, und möge er noch so klein sein, entgegengesetzt. Soldaten in den Gräben fertigten aus reichlich verfügbaren Materialresten wie Holz, Leder oder Steinen kleine Kunstwerke und Gebrauchsgegenstände an. In den Frontgräben musste dies möglichst leise geschehen, um den Feind nicht auf sich aufmerksam zu machen, weshalb hier zumeist kleine geschnitzte oder geritzte Objekte entstanden.

Die Objekte werden heute als „Trench Art“ (Grabenkunst) bezeichnet, wobei nur ein kleiner Teil in den Gräben selbst hergestellt wurde. Viele entstanden in Lazaretten und rückwärtigen Gebieten. Häufig stellten handwerklich begabte Soldaten eine Reihe von Erinnerungsstücken für ihre Kameraden her. So entstanden Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände wie Zigarettendosen und –spitzen, Kerzenständer, Vasen und Schmuck.

Diese Zigarettenspitze wurde 1918 wahrscheinlich als Erinnerungsstück an den Einsatz des Besitzers bei Verdun hergestellt. Das geschnitzte Holzstück zeigt neben dem Schriftzug „Verdun“ und den Jahreszahlen „1914-1918“ Verzierungen wie Blumen, einen Hirschkopf und vermutlich das Profil eines menschlichen Kopfes. Persönliche Erinnerungsstücke wie dieses zeigen häufig Symbole, die auf konkrete Erlebnisse und Erinnerungen des Trägers verweisen. Der Besitzer der Zigarettenspitze schenkte sie einem Kameraden im Lazarett, der selbst nie in Verdun war. Dieser bewahrte sie bis zu seinem Tod auf, vielleicht in Erinnerung an diese im Lazarett geknüpfte Freundschaft, und seine Familie gab sie vergangenes Jahr zu uns ins Museum.

Weitere Objekte des Monats …

Objekt des Monats 03/2019

Objekt des Monats 03/2019

Beim Objekt des Monats erzählen wir die (Kurz-) Geschichte eines besonderen Objekts aus dem Panzermuseum.
Da wir uns bemühen auch besonders Stücke aus dem Depot vorzustellen, finden sich hier auch ungewöhnliche Objekte und spannende Geschichten.

Mundharmonika

Inventarnummer: DPM 7.80.1-2

Die Mundharmonika war einmal das meistverkaufte Musikinstrument der Welt. Sie deckte den Bedarf nach einem billigen Instrument, das schnell und ohne Notenkenntnisse erlernt werden konnte. Mit ihr war das private Musizieren nun nicht mehr allein dem Bürgertum vorbehalten, sondern auch ärmeren Arbeiterfamilien möglich. Das kleine Instrument war robust und ließ sich leicht überall hin mitnehmen. Diese Eigenschaften machten die Mundharmonika bei Soldaten sehr beliebt und die Hersteller produzierten vor allem in den Weltkriegen spezielle militärische Designs mit Namen wie „Kampf fürs Vaterland“. Die Mundharmonikafirmen nutzten alle Möglichkeiten für das Marketing ihres Produktes und gaben auch eigene Liederbücher heraus. Das Buch „Du und deine Harmonika, Soldatenlieder mit einer Spielanleitung für deine Harmonika“ der Firma Hohner enthielt Volkslieder und Propagandalieder wie „Ich bin des Führers Frontsoldat“.

Diese Mundharmonika der sächsischen Firma F.A. Rauner wurde zwischen 1935 und 1943 hergestellt und in einer verzierten Schachtel geliefert. Sie ziert die Abbildung eines marschierenden Musikkorps der Wehrmacht. Für Marschmusik war die Mundharmonika jedoch weniger geeignet. Sie war eher ein Soloinstrument. Die Mundharmonika war besonders bei Mannschaftssoldaten beliebt und galt als „Sorgenbrecher“. Ihr Spiel sollte eine Ablenkung vom Kriegsalltag bieten, Trost spenden und den Soldaten eine musische Betätigung ermöglichen. Die Wehrmachtführung und das Propagandaministerium waren bestrebt, auch das Freizeitverhalten der Soldaten nach ihren Wünschen zu beeinflussen. Die Verdrängung des Krieges in der Freizeit sollte die Soldaten seelisch entlasten und ihre Kampfkraft erhalten. Neben Film- und Musikaufführungen, Feldbibliotheken und Wettbewerben gehörte auch das Musizieren zu einer geförderten Freizeitbeschäftigung.

Das Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion übernahm 1943 unter Albert Speer die zentrale Koordination der Wirtschaft. Es legte nahezu alle nicht kriegswichtigen Betriebe still oder verpflichtete sie zur Produktion von Rüstungsgütern, so auch die Firma F. A. Rauner. Nach wiederholten Protesten der Wehrmacht und dem Propagandaministerium wurde das Verbot zur Herstellung von Musikinstrumenten jedoch immer wieder ausgesetzt, weshalb doch eine kleine Zahl an Mundharmonikas bis Kriegsende produziert werden konnten.

Weitere Objekte des Monats …

Objekt des Monats 02/2019

Objekt des Monats 02/2019

Beim Objekt des Monats erzählen wir die (Kurz-) Geschichte eines besonderen Objekts aus dem Panzermuseum.
Da wir uns bemühen auch besonders Stücke aus dem Depot vorzustellen, finden sich hier auch ungewöhnliche Objekte und spannende Geschichten.


Uhrenkette „In Eiserner Zeit“

Inventarnummer: DPM 7.109

Die eiserne Uhrenkette wurde von der bekannten Schmuckindustrie in Pforzheim seriell und in vielen Varianten hergestellt. Ihre Inschrift „Gold zur Wehr. Eisen zur Ehr. 1916“ und „In Eiserner Zeit 1916“ verweist auf den Anlass ihrer Herstellung: Den Ersten Weltkrieg und dem damit verbundenen Bedarf an Geld und Rohstoffen. Menschen, die einen gewissen Geldbetrag oder Edelmetalle an den Staat spendeten, erhielten dafür Urkunden oder Schmuck aus Eisen.

Die materialintensiven Schlachten des Ersten Weltkrieges kosteten das Deutsche Kaiserreich viele Milliarden. Doch die normalen Staatseinnahmen in Form von regulären Steuern und Abgaben reichten nicht zur Deckung. Der Staat versuchte daher, auch die Privatvermögen seiner Bürgerinnen und Bürger anzuzapfen. Mit Spendenaktionen und Anleihen wurde versucht, an das benötigte Geld und Edelmetalle zu kommen. Gold war ein wichtiger Rohstoff zur Finanzierung des Krieges, da er Devisen brachte – so konnte das rohstoffarme Kaiserreich kriegswichtige Güter im Ausland ankaufen und seine Währung stabilisieren.

Diese „Tauschaktionen“ hatten damals bereits eine über hundertjährige Tradition: Prinzessin Marianne von Preußen rief 1813 die Bevölkerung dazu auf, für den Kampf gegen Napoleon ihr Gold zu spenden – zumeist in Form von Schmuck. Dieser Bezug auf die Befreiungskriege und das Material des Eisens an sich hatte eine symbolische Dimension. Der Eisenschmuck betonte die Spendenbereitschaft und die Bescheidenheit des Trägers oder der Trägerin. Personen, die noch ihren Goldschmuck zur Schau trugen, galten als unpatriotisch. Mit der Kriegsbegeisterung der deutschen Bevölkerung und sozialem Druck konnte das Kaiserreich so viele Milliarden Mark zur Finanzierung des Krieges aufbringen.

Weitere Objekte des Monats …

Objekt des Monats 01/2019

Beim Objekt des Monats erzählen wir die (Kurz-) Geschichte eines besonderen Objekts aus dem Panzermuseum.
Da wir uns bemühen auch besonders Stücke aus dem Depot vorzustellen, finden sich hier auch ungewöhnliche Objekte und spannende Geschichten.

Ehetauglichkeitszeugnis von 1943

Inventarnummer: DPM 6.83

Zwei lieben sich und heiraten. Das scheint in der heutigen Zeit die einfachste Sache der Welt zu sein. Doch im Nationalsozialismus entschied nicht allein das Paar. Heiratswillige benötigten nach dem „Gesetz zum Schutze der Erbgesundheit des deutschen Volkes“ von 1935 ein Ehetauglichkeitszeugnis, welches von einem Arzt ausgestellt werden musste. Es legte verschiedene Gründe fest, welche als „Ehehindernis“ gewertet wurden. Unter dem Deckmantel der Gesundheit wurde politisch unerwünschten Personen ein selbstbestimmtes Leben unmöglich gemacht.
Wie bei der Züchtung von Tieren sollten so „geeignete“ Paare gebildet und möglichst viele Nachkommen gezeugt werden. Die SS begründete ihre „Auslese“ von Soldaten unter anderem sogar ausdrücklich auf einem Handbuch für Pferdezucht. Doch Menschenrassen gibt es nicht. Sie wurden erfunden, um politische und soziale Verhältnisse zu stabilisieren und lieferten einen Vorwand, unerwünschte Gruppen zu unterdrücken. Mit naturwissenschaftlichen Methoden sollte die gewünschte Hierarchie von Menschen nachgewiesen werden, an welcher sich die weißen Forscher selbstverständlich an der Spitze sahen. Im Nationalsozialismus wurden Jüdinnen und Juden, Roma und Sinti und andere als minderwertige Rasse definiert und von der Eheschließung ausgeschlossen. Dies betraf jedoch auch Personen, die als „asozial“ bezeichnet wurden, Alkoholiker waren, Erbkrankheiten aufwiesen oder Menschen mit Behinderungen.
Im Falle des Obergefreiten Rühmann übernahm die Bescheinigung zur Ehetauglichkeit 1943 der Truppenarzt. Er hatte Glück. Wie viele andere Soldaten wollte Rühmann seine Partnerin möglichst schnell und nicht erst bei Kriegsende heiraten. So war die Frau im Falle des Todes ihres Mannes im Krieg finanziell abgesichert. Eine Eheschließung förderte jedoch auch das Vertrauen, dass die Ehepartner in der langen Abwesenheit des Mannes von der Heimat treu blieben.


Weitere Objekte des Monats …

Objekt des Monats 12/2018

Beim Objekt des Monats erzählen wir die (Kurz-) Geschichte eines besonderen Objekts aus dem Panzermuseum.
Da wir uns bemühen auch besonders Stücke aus dem Depot vorzustellen, finden sich hier auch ungewöhnliche Objekte und spannende Geschichten.

Fotografie Truppenübungsplatz Bergen

Inventarnummer: DPM 9.276.71

Eine alltägliche Szene auf dem Truppenübungsplatz Bergen im Jahr 1980. Die Besatzung eines Leopard 1 A1 macht sich für eine Schießübung bereit. Doch nicht nur Menschen und stählerne Großkatzen bevölkern den Übungsplatz, auch ein Wildschwein zerwühlt genüsslich den Heideboden. Auf den ersten Blick passen diese beiden Szenen nicht zusammen. Doch Fotos wie dieses finden sich oft in Erinnerungsalben von Bundeswehrsoldaten.
Eigentlich werden allein mit der Existenz von Streitkräften Naturräume gefährdet und zum Teil gestört. Es gibt Flächen in Deutschland, die bereits nahezu 100 Jahre militärisch genutzt werden. Neben Schwermetallen und Chemikalien, die durch Unachtsamkeit und fehlendes Umweltbewusstsein über die Jahrzehnte in die Böden gelangt sind, lauern auch durch Blindgänger und Munitionsreste diverse Gefahren. Militärisch genutzte Flächen müssen aufwendig von Altlasten befreit werden, bevor sie zivil genutzt und ein echtes Naturschutzgebiet werden können.
Doch Truppenübungsplätze sind auch Refugien für heimische Tierarten, die im militärischen Sperrgebiet einen Rückzugsraum gefunden haben und an anderen Orten der Region bereits nicht mehr vorkommen. Wie bei zahlreichen Studien auf ehemaligen Truppenübungsplätzen seit den 1990er Jahren nachgewiesen, herrscht auf den großen, zusammenhängenden Waldflächen, die nicht von der Agrarwirtschaft beeinflusst werden, eine große Artenvielfalt. Heimische Tierarten wie Wildschweine, Rotwild, Vögel, Insekten und anderes Getier fühlen sich auf den Truppenübungsplätzen heimisch. An die Regelmäßigkeit der Schießübungen gewöhnt, bewohnen Rebhühner Schießplätze; Gelbbauchunken laichen besonders gern in Pfützen, die sich in Spurrillen von Panzern bilden.
Im Jahr 2016 wurden mit fast 3.000 km² eine größere Fläche als das Saarland als Truppen- und Standortübungsplätze in Deutschland genutzt. Das deutsche Umweltrecht ist grundsätzlich auch für militärisch genutzte Flächen bindend. Allerdings kann das Militär Sonderrechte erhalten, wenn zwingende Gründe zur Landesverteidigung oder zwischenstaatliche Verpflichtungen dies erfordern. Für die Durchführung und Kontrolle dieser Maßnahmen sorgt die Bundeswehr vornehmlich selbst.
Für die dort übenden Soldatinnen und Soldaten sind die Tiere vor allem eine willkommene Abwechslung und werden nicht selten gefüttert. Sie verlieren ihre Scheu und laufen unbedarft vor die Fotolinse.


Weitere Objekte des Monats …

Objekt des Monats 11/2018

Beim Objekt des Monats erzählen wir die (Kurz-) Geschichte eines besonderen Objekts aus dem Panzermuseum.
Da wir uns bemühen auch besonders Stücke aus dem Depot vorzustellen, finden sich hier auch ungewöhnliche Objekte und spannende Geschichten.

Aufruf des Armee-Oberkommandos an die Soldaten 1918

Inventarnummer: DPM 6.260.1

Kriegsende 1918. Die Waffen an den Fronten des Ersten Weltkrieges ruhten, während die Novemberrevolution das Deutsche Reich erschütterte. Die Soldaten in den Garnisonen organisierten sich in von den Kommandostrukturen unabhängigen Soldatenräten und stellten politische und soziale Forderungen. Zusammen mit den Arbeiterräten engagierten sie sich unter anderem für die Aufnahme von Friedensverhandlungen und die Absetzung der Monarchie.
Die Ausrufung der Republik am 9. November 1918 stabilisierte die politische Lage vorerst. Die Oberste Heeresleitung unter Erich Ludendorff und Paul von Hindenburg war eigentlich für die Beibehaltung der Monarchie; da dies jedoch aussichtslos war, schlug sie sich auf die Seite der Regierung Eberts. Diese zeitweise Verbrüderung des Militärs mit der SPD darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Akteure miteinander unvereinbare Staatsvorstellungen hatten.
In Konkurrenz zu den Soldatenräten, die sich mittlerweile auch in den Feldheeren gegründet hatten, verfügte General von Hindenburg am 10. November die Bildung von Vertrauensräten in allen Einheiten. Diese sollten in enger Zusammenarbeit mit den Kommandobehörden die Beibehaltung der militärischen Hierarchien und Strukturen und damit eine geordnete Rückführung der Soldaten gewährleisten. Hindenburg befürchtete, in die Heimat zurückgekehrten Soldaten könnten sich revolutionären Bewegungen wie dem Spartakusbund anschließen.
Fast drei Wochen nach Ausrufung der Republik brachte das Armee-Oberkommando I ein Flugblatt heraus, das sich gegen die Spartakusgruppe richtete, welche von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht angeführt wurde: „Die Ziele der Liebknecht-Leute sind bekannt: Sie würden die Fortsetzung des Krieges gegen die Entente bedeuten, um dann auf den Trümmern Hand in Hand mit den russischen Bolschewisten eine Herrschaft aufzubauen.“ Der Wunsch nach Frieden der Soldaten und die Angst vor einem Bürgerkrieg wie in Russland ein Jahr zuvor wurde zum politischen Kampf gegen die linksradikale Bewegung genutzt. Der Spartakusbund engagierte sich für die Überführung des Konzeptes der Räte in eine Räterepublik. Die Mehrheit der Soldatenräte sah sich jedoch lediglich als Übergangsorganisation, an dessen Stelle eine parlamentarisch-demokratische Nationalversammlung treten sollte.
Hindenburg hatte ein Interesse an einer schnellen Regierungsbildung, damit diese in Friedensverhandlungen eintreten könne: „Der Feind hat aber mit uns noch nicht Frieden geschlossen; er wird es auch nicht tun mit einem zermürbten u. zerfallenen Staat, ebensowenig wie mit einem in Einzelstaaten zerfallenen Deutschland.“ Indem die neue Regierung unter Ebert die Friedensverhandlungen führte, mussten sich nicht diejenigen, die den Krieg geführt hatten, dafür verantworten. Der Makel von „Versailles“ haftete somit der neuen demokratischen Regierung von Beginn an, während sich die hohen Militärs mit der Konstruktion der „Dolchstoßlegende“ von der Verantwortung reinwaschen wollten.

Weitere Objekte des Monats …

 

Adresse: Sie finden uns in der Hans-Krüger-Str. 33 in 29633 Munster / Niedersachsen. Nächste Bahnstation: Wenn Sie mit der Bahn anreisen möchten, nutzen Sie bitte die Haltestelle Munster/Ortze. Gastronomie und Unterkunft: Alle Fragen zu Unterkunft und Gastronomie beantwortet Ihnen gerne das Team der Munster Touristik.
Diese Hinweise und Regeln dienen dazu, Ihnen den Besuch im Museum so angenehm wie möglich zu gestalten und dabei die Sicherheit und Ordnung in unserem Haus zu gewährleisten. Mit dem Betreten des Museums erkennen Sie diese Regelungen an. Bitte beachten: Hunde und andere Tiere dürfen nicht mit in die Ausstellung genommen werden. Sie können aber auf dem Vorplatz warten. Therapie- und Behindertenbegleithunde sind hiervon ausgenommen. Bitte lassen Sie Ihre Hunde nicht bei extremen Temperat...
Führungen Haben Sie Interesse an einer Museumsführung? Alle Informationen zur Anmeldung, Zielgruppen, Kosten und Inhalten finden Sie hier: Anmeldung: Führungen durch das Museum können Sie während der Öffnungszeiten unter +49 (0) 51 92 / 25 52 oder jederzeit per E-Mail buchen. Bitte buchen Sie Führungen mindestens 14 Tage im Voraus. Zielgruppe: Führungen richten sich an Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren. Kinder unter 12 Jahren können leider nicht an diesen Führungen teilnehmen. G...
Die Zahlung ist auch mit EC-Karte und Kreditkarte möglich. Erwachsene13 € Kinder bis einschließlich 5 Jahrefrei Ermäßigter Eintritt (Kinder 6-13 Jahre, Schüler:innen, Auszubildende, Student:innen, Bundesfreiwilligendienst Leistende, Leistungsempfänger (SGB II, SGB XII, AsylbLG mit Nachweis), Schwerbehinderte mit Ausweis (mit Ausweis B ist auch eine Begleitperson ermäßigt)6 € Familienkarte (max. zwei Erwachsene mit Kindern bis 13 Jahre)20 € Gruppenpreis pro Person (ab 10 Per...
Januar – Mai: Dienstag bis Sonntag, 10:00 Uhr – 18:00 Uhr.Montags geschlossen. An Feiertagen auch montags geöffnet.Bitte beachten Sie, dass die Hallen ungeheizt sind, in den Wintermonaten kann es kalt sein. Juni – September: Täglich, 10:00 Uhr – 18:00 Uhr. Oktober – Dezember: Dienstag bis Sonntag, 10:00 Uhr – 18:00 Uhr.Montags geschlossen. An Feiertagen auch montags geöffnet.Bitte beachten Sie, dass die Hallen ungeheizt sind, in den Wintermonaten kann es kalt...