Kleiner Volksempfänger
Inventarnummer: DPM 5.14
Mit dem Deutschen Kleinempfänger (DKE) kam das Radio ab den 1930er Jahren zunehmend in die deutschen Haushalte. Mit der Serie von 1938 wurde ein Radio zum ersten Mal auch für eine Arbeiterfamilie erschwinglich. Das Reichspropagandaministerium gab die Massenproduktion des Volksempfängers in Auftrag, um das gesprochene Wort der nationalsozialistischen Ideologie auch in die ärmeren Haushalte zu tragen.
Der deutsche Rundfunk unterstand dem Reichspropagandaministerium und sendete Musik, politische Nachrichten und Ansprachen von politischen Führern. Aufgrund der Durchhalteappelle an die Bevölkerung während des Krieges wurde der Volksempfänger auch „Goebbels-Schnauze“ genannt.
Im Programm „Wunschkonzert für die Wehrmacht“, welches von 1939-1941 gesendet wurde, konnten Soldaten Musikwünsche einreichen sowie Grüße an ihre Familien senden sowie auch Angehörige an ihre Soldaten an der Front.
Doch die Hörer konnten nicht nur die vorgeschriebenen Frequenzen einstellen, sondern auch ausländische Sender wie BBC und Radio Moskau empfangen. Hier erhielten sie Informationen zum Kriegsverlauf, welche der deutsche Rundfunk nicht sendete. Das Hören dieser „Feindsender“ wurde ab 1939 unter Strafe gestellt und mit Zuchthausstrafen geahndet.
Unser Modell der österreichischen Firma „Hornyphon“ ist ein „Sparmodell“, welches aufgrund der Rohstoffknappheit in Folge des Krieges von 1939-1945 hergestellt wurde, sich aber nur in Details von dem Vorgänger DKE 1938 unterscheidet.
Objekt des Monats
(kurz-)Geschichten aus dem Depot
Viele Objekte können aus konservatorischen Gründen in der Ausstellung aktuelle leider nicht gezeigt werden. Hier finden Sie ungewöhnliche Objekte und spannende Geschichten besonderer Stücke aus dem Depot