Britische Splitterschutzmaske für Panzerbesatzungen

Inventarnummer: DPM 1.1

11/2021

Die Schlachtfelder des Ersten Weltkrieges bargen für die Soldaten Gefahren, für die diese nicht ausgerüstet waren. Mit selbstgebauten Rüstungen und schließlich der Einführung des Stahlhelms sollten ihre Körper besser geschützt werden. Dennoch waren sie auf dem offenen Schlachtfeld und beim Verlassen der Schützengräben nahezu ungeschützt. Eine höhere Überlebenschance schienen die neu entwickelten Panzerfahrzeuge zu bieten: Von Stahl umschlossen, durchquerten die Soldaten das Schlachtfeld in einem fahrenden Schutzraum.

Doch innerhalb dieser Stahlkolosse waren die Körper der Panzersoldaten nicht unverwundbar: Auch Tankabwehrwaffen und –taktiken entstanden und entwickelten sich schnell weiter. Nicht nur größere Artilleriegeschosse, neu entwickelte panzerbrechende Hartkernmunition und gezielte Treffer gegen Luken und Sehschlitze bedrohten die Fahrzeuge. Auch Treffer, welche die Panzerung nicht durchbrachen, konnten Nieten und Schraubverbindungen sprengen und/oder ins Innere durchschießen lassen sowie im Inneren kleine Metallsplitter abplatzen lassen. Der Bleikern von Gewehrmunition schmolz beim Aufprall auf die Panzerung, wodurch heiße „Spritzer“ (auch Bleinebel genannt) in den Innenraum dringen konnten. All diese eigentlich kleinen Partikel konnten durch ihre Geschwindigkeit, Härte und Hitze verheerende Verletzungen an Gesicht und Augen verursachen. Mit Aufstellung der Besatzungen der ersten deutschen Sturmpanzerwagen existierte keine Sonderbekleidung: Sie trugen den normalen Feldanzug und Feldmützen, später erhielten zumindest einige einen Leinenoverall mit eingewirkten feuerhemmenden Asbestfasern. Der Stahlhelm oder gepolsterte Helme der Flieger und Kradfahrer schützten zwar den Kopf vor Stößen und Splittern, aber nicht Gesicht und Augen.

Diese Verletzungen glichen sich in allen Nationen, die Panzer einsetzten. Britische Panzerbesatzungen erhielten Ende 1916 ein neues Ausrüstungsstück: eine Splitterschutzmaske. Die Maske für Tankbesatzungen besteht aus einer dünnen Stahlplatte, welche die Hälfte des Gesichtes bis zur Nase bedeckt und an die Gesichtsform angepasst werden konnte. Für den maximalen Schutz weist sie nur dünne Schlitze im Augenbereich auf. Die Außenseite ist mit Leder bespannt, die Innenseite mit Wollfilz gepolstert, um Stöße abzufedern und den Sitz bequemer zu gestalten. Am unteren Teil der Maske ist ein Kettengeflecht angebracht, welches an ein mittelalterliches Kettenhemd erinnert und den unteren Teil des Gesichtes schützen sollte. Befestigt wurde die Maske mit einem Kopfriemen, welcher geknotet wurde und bei dieser Maske fehlt. Er wurde nachträglich durch einen verstellbaren Riemen ersetzt. Auch deutsche Panzersoldaten kamen bei der Erbeutung britischer Tanks oder von britischen Kriegsgefangenen an diese Masken. Es gibt Hinweise, dass solche Masken später auch in Deutschland hergestellt wurden. Auch wenn einige Fotos existieren, auf welchen deutsche Panzersoldaten mit diesen Masken vor A7V-Panzern und den britischen Beutetanks Mark IV posieren, ist nicht gesichert, ob sie im Einsatz tatsächlich getragen wurden. Sowohl in den deutschen A7V als auch in den britischen Beutepanzern herrschte eine große Hitze und Lärm, es war sehr beengt und die Sicht durch Dunkelheit, Motor- und Pulvergase eingeschränkt – das Tragen dieser schweren Maske dürfte unter Einsatzbedingungen eine zusätzliche Belastung dargestellt haben. Zudem konnten Gasmasken nicht über die Splitterschutzmasken gezogen werden, weshalb sich die Soldaten nach Abwägung gegebenenfalls gegen das Tragen der Splitterschutzmaske entschieden haben, um bei einem Gasangriff rechtzeitig die Gasmaske aufsetzen zu können. Vor allem britische Soldaten behielten die Masken jedoch nach dem Krieg als Symbol ihrer besonderen Verwendung als erste Panzersoldaten.

Objekt des Monats

(kurz-)Geschichten aus dem Depot

Viele Objekte können aus konservatorischen Gründen in der Ausstellung aktuelle leider nicht gezeigt werden. Hier finden Sie ungewöhnliche Objekte und spannende Geschichten besonderer Stücke aus dem Depot