Brettspiel „Ethixx“ der Bundeswehr, 2016

Inv. Nr.: DPM 7.507.1-191

OdM Brettspiel Ethixx
08/2025

Das Brettspiel „Ethixx“ wurde im Jahr 2016 vom Zentrum Innere Führung herausgegeben, um Aus- und Weiterbildungen der Bundeswehr zum Thema Ethik interessanter zu gestalten. Statt Frontalunterricht zum kategorischen Imperativ von Immanuel Kant können hier 2-4 Spieler:innen in etwa 90 Minuten Aufgaben lösen und sich für Versetzungen und Einsätze bis zum Dienstzeitende entscheiden. Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell befördert zu werden. Mit humoristischen Ereignissen wie „Auf dem Grillfest trinkst du ein wenig zu viel und machst vor deinen Vorgesetzten keine gute Figur“ können Beförderungspunkte gesammelt oder verloren werden. Es geht aber auch um ernste Fragen.

Mithilfe der Aufgaben-Karten werden den Spieler:innen Informationen über Moralphilosophie, politische und rechtliche Bestimmungen, Innere Führung sowie Handlungsanweisungen für ethisch-moralische Fragen vermittelt. Fragen zum Dienstalltag oder mit Bezug zu Auslandseinsätzen sollen die Spielenden ins Gespräch bringen. Für einige Situationen gibt das Spiel klare Ja- oder Nein-Antworten, welche die rechtlichen, taktischen und ethischen Dimensionen berücksichtigen.

Beispielsweise, ob man auf Patrouille in unbekanntem Gebiet in einem Auslandseinsatz einem verletzten Kind am Straßenrand helfen darf. Entscheiden sich die Spieler:innen gegen das Helfen, erhalten sie zwei Beförderungspunkte, da es sich um einen Hinterhalt handeln und ein Anhalten das eigene Leben und das der Kamerad:innen gefährden könnte.

Mit der Änderung von 2008 ging die Zentrale Dienstvorschrift 10/1 zur Inneren Führung auch endlich auf die besondere Situation und den damit einhergehenden Belastungen der Auslandseinsätze ein. Das Konzept der Inneren Führung ist nicht festgelegt, sondern soll anhand von Werten und Normen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung Orientierung für den soldatischen Dienst in einer Demokratie geben. Diese Orientierung brauchen Soldat:innen insbesondere in den Auslandseinsätzen, da sie dort immer wieder mit moralischen Konflikten konfrontiert werden und in kürzester Zeit schwierige Entscheidungen treffen müssen.

Literatur

https://www.bmvg.de/de/themen/verteidigung/innere-fuehrung/das-konzept

Brendel, Michael: Ethixx und Koblenzer Entscheidungscheck – spielerische Annäherung an ethische Fragestellungen, in: Ebner, Georg / Lechner, Julia (Hg.): Interkulturalität und Diversity 2017, Wien 2018. Abrufbar unter: https://www.bmlv.gv.at/pdf_pool/publikationen/interkulturalitaet_und_diversity_2017.pdf

Meyer, Berthold: Innere Führung und Auslandseinsätze: Was wird aus dem Markenzeichen der Bundeswehr? HSFK-Report Nr. 2/2009, Frankfurt a.M. 2009, S. 12.

Zentrale Dienstvorschrift A-2600/1 – Innere Führung, Selbstverständnis und Führungskultur, 28.01.2008. Abrufbar unter: https://www.bmvg.de/resource/blob/14258/a0e22992bc053f873e402c8aaf2efa88/b-01-02-02-download-data.pdf

Objekt des Monats

(kurz-)Geschichten aus dem Depot

Viele Objekte können aus konservatorischen Gründen in der Ausstellung aktuelle leider nicht gezeigt werden. Hier finden Sie ungewöhnliche Objekte und spannende Geschichten besonderer Stücke aus dem Depot