Ausstellung

Geschichte(n) aus Stahl – endtecken Sie unsere Ausstellung.

Gedicht zur eintausendsten Konstruktionsänderung des HS-30, 1960

Inventarnummer: Ü 667

Dieses Gedicht haben Mitarbeiter der Firma Hanomag zur eintausendsten Konstruktionsänderung des Schützenpanzers HS 30 im März 1960 erstellt.

07/2025

Dauerausstellung
und Exponate

Mehr als Technik – Geschichte(n) aus Stahl.

Mit der im Februar 2023 eröffneten Dauerausstellungen wird auf über 50 Tafeln eine umfassende Erzählung angeboten, die kritisch und multiperspektivisch auf die Panzer blickt. Von Technik- und Taktikgeschichte, über Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis hin zu Kultur- und Politikgeschichte und vom Beginn der Panzerwaffe bis zu den Zukünften des Panzers finden sich die verschiedensten Blickwinkel auf die Panzer.

In der Ausstellung ist nun auch die Thematik „Leiden, Töten, Sterben“ mit Gewaltfotos als deutlich sichtbares Querschnittsthema in die Ausstellung integriert.Die Ausstellung des Deutschen Panzermuseum Munster umfasst über 150 Großobjekte und erstreckt sich über 5 Hallen auf über 10.000 qm². Die Dauerausstellung erstreckt sich über die ersten beiden Hallen, in drei weiteren Hallen kann das Schaudepot frei erkundet werden.

Großexponate

Liste der Großexponate

Diese Liste zeigt die Exponate der neuen Dauerausstellung, vsl. bis zum Umbau durch die zu erwartenden Bundesmittel. Diese Ausstellung wurde im Februar 2023 eröffnet. Ab diesem Zeitpunkt dienen die Hallen 3-5 als Schaudepot.
Da immer wieder Exponate, etwa für Wartungen oder Reparaturen, entnommen werden, bildet diese Liste nicht immer den tatsächlichen Stand in der Ausstellung ab.

Liste der Großexponate

Ausstellungsbuch

Das Jahrhundert der Panzer

Das Buch ist in unserem Museumsshop vor Ort erhältlich.

Unter folgendem Link finden Sie eine Tabelle mit weiterführenden Informationen und Literaturhinweise zu unserem Ausstellungsbuch „Das Jahrhundert der Panzer“.

Mehr Infos
Bei uns
vor Ort

Lageplan

Unser Gelände auf einen Blick.

Ob Ausstellungshallen, Sonderbereiche oder Serviceeinrichtungen – unser Lageplan hilft Ihnen, sich schnell und einfach auf dem Museumsgelände zurechtzufinden. Planen Sie Ihren Rundgang und entdecken Sie die Geschichte Schritt für Schritt.

Download Lageplan

0 Einführung
1 1900-1933: Weltkrieg und Weimarer Republik
2 1933-1941: Blitzkrieg und Verbrechen
3 1941-1944: Vernichtungskrieg
4 1944-1949: Kriegsende
5 1949-1962: Kalter Krieg
6 1962-1990: Wettrüsten oder Entspannung
7 1990-heute: Bundeswehr im Einsatz
8 Zukünfte des Panzers
R Reflexionsbereiche

Virtueller Rundgang

Unter diesem Link finden Sie den virtuellen Rundgang durch das Panzermuseum.

Dieser Rundgang zeigt die Ausstellung vor der Veröffentlichung der neuen Dauerausstellung. So ist ein Blick auf die Exponate, ohne große Texttafeln möglich. Nach und nach werden weitere Inhalte der Ausstellung in den Rundgang eingefügt. 
Ab dem 01. Februar 2023 können Sie auch die vielen neuen Inhalte der frisch aufgebauten Dauerausstellung mit allen Sinnen im Museum entdecken.

Vielen Dank an Linsenspektrum für die Unterstützung und das Ermöglichen des Rundgangs.

zum virtuellen Rundgang

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

FAQs

Häufig gestellte Fragen zum Museum und der Ausstellung

Konkrete Fragen zu Ihrem Besuch? Hier finden Sie weitere Antworten rund um den Besuch im Panzermuseum.

Veranstaltungen

Für Groß & Klein!

Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte der Militärtechnik und erleben Sie unsere Veranstaltungen rund um historische Fahrzeuge, spannende Vorträge und lebendige Vermittlung. Ob Technikfan, Geschichtsinteressierte oder Familienausflug – hier ist für alle etwas dabei!

Museumsshop

Stöbern Sie in unserem Museumsshop und entdecken Sie ausgewählte Bücher, detailgetreue Modellbausätze, Sammlerartikel und exklusive Souvenirs rund um die Welt der Panzer und Militärgeschichte.