
Eckdaten
Geboren 1977
Abitur 1996
Wehrdienst (L92) 1996-1997
Studium der Geschichte und Politik an der Leibniz Universität Hannover 1997-2005
Lehrbeauftragter (unregelmäßig) an der Leibniz Universität Hannover seit 2005
Studienberatung und e-learning an der Leibniz Universität Hannover 2006-2010
Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Panzermuseums 2008-2012
Mitglied der Nationalen Kommission für Militärgeschichte seit 2013
Direktor des Deutschen Panzermuseums seit 2013
Kontakt
email: raths@daspanzermuseum.de
Facebook: www.facebook.com/ralf.raths
Twitter: https://twitter.com/rathsralf
Veröffentlichungen
- Vom Massensturm zur Stoßtrupptaktik. Die deutsche Landkriegtaktik im Spiegel von Dienstvorschriften und Publizistik 1906-1918, Freiburg 2009.
- German Tank Production and Armoured Warfare 1916-1918, in: War & Society, 30(1), März 2011. 24-47.
- Die Überlegenheit der Verteidigung: Die Entwicklung der deutschen Defensivkonzepte im Grabenkrieg, in: Jäger, Thomas; Beckmann, Rasmus (Hrsg.): Kriegstheorien, Wiesbaden 2011. S.396-404.
- Panzerstahl als Bildungsträger? Das Deutsche Panzermuseum Munster im Umbruch, in: Mitteilungsblatt des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen, Juli 2011. S.44-50.
- From technical showroom to full-fledged museum: The German Tank Museum Munster, in: museum and society, November 2012. 10(3) 174-192
- ebenfalls in: Muchitsch, Wolfgang (Hrsg.): Does War Belong in Museums? The Represenation of Violence in Exhibitions (= Edition Museumsakademie Johanneum Band 4), Bielefeld 2013. 83-98.
- Goldgespinst zwischen Panzerplatten, Zur Neugestaltung der Uniformenausstellung im Deutschen Panzermuseum Munster, in: Heereskunde 04/2013
- Rezension: Thomas Anderson: Kampfpanzer Tiger. Geschichte – Technik – Erfahrungsberichte, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 72 (2013), Heft 2, S.524-525.
- Deutsches Panzermuseum Munster: Museumskatalog, Munster 2013.
- Grote veranderingen in West-Europese militaire musea , in: Voorwarts! MARS: Militaire musea in de samenleving, Delft 2013. S.98-122.
- Identitäten aus Panzerstahl – Das Deutsche Panzermuseum Munster zwischen Blitzkriegsfans und Farbattacken, in: Barricelli, Michele; Golgath, Tabea (Hrsg.): Historische Museen heute, Schwalbach 2014. S.58-67.
- Von Drachen und Ungeheuern. Panzer im Ersten Weltkrieg (Essay); in: Bauer, Gerhard; Pieken, Gorch; Rogg, Matthias (Hrsg.): 14 – Menschen – Krieg. Essays, Dresden 2014.
- Rezension: Ulf Kaack: in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 73 (2014), Heft 1, in S.243-272.
- Deutsches Panzermuseum Munster: Museumskatalog, Munster 2015.
- Kein Panther ohne Auschwitz – das Geschichtswunderland des Alexander Gauland, in: Museumskunde Band 83/2018, Heft 2.
- Knöcheltief Blut im Museum? – Einige Gedanken zur musealen Verwendung von expliziten Gewaltbildern, in: Clauss, Martin (Hrsg.): Vom Umgang mit den Toten. Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart ,Paderborn 2019. S.3ß7-326.
- Vom „Typenkompass“ zu „World of Tanks“: Das populäre Bild der Panzerei der Wehrmacht, in: Westemeier, Jens (Hrsg.) : „So war der deutsche Landser ….“ Das populäre Bild der Wehrmacht, Paderborn 2019. S.169-190.
- mit Haendel, Laura; Seifert-Hartz, Constanze: Das Leitbild – Von der Vision zur Realität. Drei Perspektiven aus dem Deutschen Panzermuseum, in: Messner, Elena; Pirker, Peter (Hrsg.): Kriege gehören ins Museum – aber wie?, Wien 2021. S.230-241.
- Let there be light! – The German Tank Museum as a failed dark exhibition, in: ICOMAM Magazine, in Vorb. für 2022.
- Weder Schlachthaus noch Gedenkstätte. Einige Gedanken zur Musealisierung von Gewalt, in: Sammelband zur Hürtgenwald-Konferenz 2019, in Vorb. für 2022
- Der Königstiger als Designobjekt (Arbeitstitel), in Vorb. für 2022
Hochschulveranstaltungen
- Seminar: „Einführung in die Militärgeschichte“ (WiSe 2005/2006)
- Seminar: „Wehrlos gleich ehrlos!“ – Die Uniform als Geistes‐ und Staatsverfassung? Militarisierung, Militarismus und politische Gewalt in Deutschland 1871‐1945 (SoSe 2006)
- Seminar: „Söldner, Soldateska, Soldaten – Kriegs‐ und Militärwesen in der Frühen Neuzeit“ (WiSe 06/07)
- Seminar „Kurze Kriege im langen 19. Jahrhundert“ (SoSe 2007)
- e‐learning gestütztes Seminar: „Der Erste Weltkrieg“ (SoSe 2008)
- Projektseminar „Schund und Perlen der Militärgeschichte“ (SoSe 2009)
- Seminar: „Mehr als rote und blaue Pfeile – Einführung in die moderne Militärgeschichte“ (SoSe 2010)
- Vidcastprojektseminar: „Die Erfahrung der neuzeitlichen Schlacht“ (WiSe 10/11)
- Literaturseminar: „ New modern military history. Zum Stand der Militärgeschichte” (SoSe 17)
Ausstellungen
- “Das überschreitet die Grenzen der Vernunft” – Der Westfeldzug 1940; Sonderausstellung im Deutschen Panzermuseum vom 10.08.2010 – 30.11.2010
- Sonderausstellung im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt vom 29.04.2011 bis 17.07.2011.
TV
- Canadian History Television: Greatest Tank Battles (vier Folgen, 2011)
- National Geographic Channel: Super Tanks (2013)
- Spiegel TV: Giganten aus Stahl – 100 Jahre Panzer (2015)
- ZDFinfo: Panzer! (vier Folgen, 2018)
- arte: Panzer.Macht.Geschichte (2019)
- Welt TV: Survivor R – Panzerwagen der deutschen Polizei (2021)
- Welt TV: Deutsche Panzer – Technik, Entwicklung & Geschichte (2020)
Preise
- Prämierter Beitrag in „campusemerge – Multimedialer Hochschullehrpreis“ für: „Vidcast-Seminar: Die Erfahrung der neuzeitlichen Schlacht“ (2011)