Bundestagsabgeordnete besuchen das Panzermuseum

Folgende Pressemitteilung gab MdB Klingenbeil am 23.10.2020 heraus:

„Modernisierung des Panzermuseums Munster: Klingbeil und Rohde wollen zeitnahen Baubeginn

MdB Klingenbeil und der haushaltspolitische Sprecher der SPD Rohde zu Besuch im DPM

Der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil hat gemeinsam mit seinem Kollegen Dennis Rohde aus Oldenburg das Panzermuseum in Munster besucht. Klingbeil hatte sich dafür stark gemacht, dass der Bund insgesamt 19,3 Millionen Euro aus dem Etat der Bundeswehr für die Modernisierung des Museums bereitstellt. Er fordert nun vom Verteidigungsministerium, dass die zugesagten Gelder auch zügig investiert werden.

vlnr: Rohde, Raths, Engau, Fleckenstein, Klingenbeil

Klingbeil konnte mit Rohde den haushaltspolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für einen Besuch in seinem Wahlkreis gewinnen. Rohde bestimmt maßgeblich mit, wie viele Mittel der Bund für den Etat der Bundeswehr vorsieht. Zusammen mit Ralf Raths und Julia Engau vom Panzermuseum sowie Munsters Bürgermeisterin Christina Fleckenstein und Birgit Ruf vom SPD-Ortsverein Munster konnte Klingbeil seinen Gast davon überzeugen, welche große Bedeutung das Museum für die Stadt und die gesamte Region hat: „Das Museum leistet einen Beitrag zur Ausbildung in der Bundeswehr, arbeitet unsere Geschichte auf und ist aufgrund zahlreicher regionaler und überregionaler Besucherinnen und Besucher auch touristisch bedeutsam“, unterstreicht der Abgeordnete aus Munster.

Die Baumängel waren bei dem Rundgang jedoch offensichtlich. „Ich will deshalb, dass die zugesagten Gelder nun zügig investiert werden können – und nicht wie vom Verteidigungsministerium angekündigt erst 2025“, macht Klingbeil deutlich.

Seitdem der Bundestag beschlossen hat, insgesamt 19,3 Millionen für die Modernisierung des Panzermuseums zur Verfügung zu stellen, macht sich der SPD-Politiker in Berlin dafür stark, dass die Beschlüsse des Parlaments auch umgesetzt werden. Klingbeil dränge immer wieder auf eine Alternative zu dem vom Ministerium ursprünglich vorgeschlagenen Baubeginn im Jahre 2025. Er führe immer wieder Gespräche in Berlin und fordere Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer in Schreiben immer wieder dazu auf, einer befristeten Übertragung der betreffenden Grundstücksteilfläche auf die Stadt Munster zuzustimmen: „Wir wollen Gewissheit über einen Baubeginn vor 2025“, so Klingbeil. Er sei froh, dass sich Dennis Rohde nun ebenfalls beim Ministerium für eine Beschleunigung der Baumaßnahmen stark macht.“

Pressemitteilungen

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen aus dem Panzermuseum.

26.09.2022Panzermuseum macht längere Winterpause um Energie zu sparen. Pressemitteilung zur Schließung
31.05.2022Panzermuseum erhält den YouTube Silver Creator Award | Bild 1 | Bild 2
21.04.2021Panzermuseum spendet fast 4.000 € an Munsteraner Tafeln Pressemitteilung zur Spende
06.02.2019Panzermuseum erhält das Museumsgütesiegel des Museumsverbands Niedersachsen und Bremen - Pressemitteilung zum Museumsgütesiegel
19.05.2017Bild-Artikel Dementi: keine Ausstellungsstücke aus dem Panzermuseum entfernt - Pressemitteilung zum Bild-Artikel
09.05.2016„Wer aber den Frieden will, der rede vom Krieg.“ - Benjamin Zitat

Medienkontakt

Kontakt für Medienvertreter*innen im Deutschen Panzermuseum Munster:

Julia Engau, M.A.
Pressesprecherin, stellv. Leitung
E-Mail oder +49 (0) 5192 / 899 151

Foto- , Film, und Audioaufnahmen
Das Fotografieren und Filmen zu privaten Zwecken ist gestattet. Als Vertreter der Medien nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Engau auf.

Aufnahmen und Vermessungen jeglicher Art zu gewerblichen und/oder wissenschaftlichen Zwecken sind nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt, ebenso der Verkauf von Videos, CDs etc. Darüber hinaus gehender Verkauf ist illegal und wird strafrechtlich verfolgt. Hier finden Sie unseren Antrag zur Foto- und Vermessungserlaubnis.

Kontakt

Besucherservice

Für allgemeine Anfragen, Fragen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen oder um eine Führung zu buchen, nehmen Sie bitte Kontakt zu unserem Besucherservice auf.
+49 (0) 51 92 / 25 52 (während der Öffnungszeiten), E-Mail oder auch persönlich im Museum in der Hans-Krüger-Str. 33 in 29633 Munster (Örtze).

Hier finden Sie die Kontakte zum Museumsteam, zur Lehrsammlung und zum Verein der Freunde und Förderer des Panzermuseums.

Ralf Raths, M.A. - Direktor
Anfragen zu wissenschaftlichen Themen, Forschung und Leitung des Hauses.

+49 (0) 51 92 / 899 153 oder E-Mail
Julia Engau, M.A. - Museumsmanagerin, stellv. Leitung
Anfragen zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Besucherservice und Personal

+49 (0) 51 92 / 899 151 oder +49 (0) 176 / 568 258 56 oder E-Mail
Laura Haendel, M.A. - Kuratorin
Anfragen zum Depot, zu Schenkungen, Leihgaben und Praktika

+49 (0) 51 92 / 898 334 oder +49 (0) 176 / 150 912 46 oder E-Mail
Constanze Seifert-Hartz, M.A. - Museumspädagogin
- in Elternzeit -

Anfragen zu Bildungsangeboten
Michael Ottavio - Leitung Shop
Anfragen zu Shop, Online-Shop und Cafeteria

+49 (0) 51 92 / 899 157 oder E-Mail

Gestern hat das Panzermuseum eine neue Leihgabe aufgenommen: Einen Krankenwagen UAZ-452 aus der Ukraine. Warum?

1) Was ist das für ein Auto?

Der UAZ-452 war ein Kleintransporter, der dur...

2023 ist das mit Abstand erfolgreichste Jahr für das Panzermuseum seit seiner Gründung. Wir freuen uns über mehr als 125.000 Besuche in dieser Saison.

Es ist eine bittersüße Nachricht, weil...

Aufgrund technischer Probleme ist das Panzermuseum an diesem Wochenende nicht per email und Telefon erreichbar. Die IT arbeitet an den Problemen, aber momentan sind wir kommunikativ abgeschnitten....

Objekt des Monats 11/2023

Beim Objekt des Monats erzählen wir die (Kurz-) Geschichte eines besonderen Objekts aus dem Panzermuseum. Da wir uns bemühen auch besonders Stücke aus dem Depot vor...

Wir veröffentlichen momentan eine mehrteilige Serie zur Geschichte des Panzermuseums. Die ersten Folgen decken die Jahre 1956 bis 1992 ab und erscheinen im Oktober; die Folgen zu den Jahren ...

Objekt des Monats 10/2023

Beim Objekt des Monats erzählen wir die (Kurz-) Geschichte eines besonderen Objekts aus dem Panzermuseum. Da wir uns bemühen auch besonders Stücke aus dem Depot vor...