T-34 auf Reisen

Hier fehlt der T-34-76.

Da fehlt doch was?🔎 Korrekt! In der Lücke steht sonst der T-34-76. Er wurde heute Morgen aus der Ausstellung gezogen und bekommt in den kommenden Wochen seinen überarbeiteten Motor wieder zurück. 🔧

Im Werk der Heeresinstandsetzungslogistik GmbH (HIL) in Doberlug-Kirchhain wird das Exponat nun bearbeitet. Im Jahr 2021 wurde bereits der Motor ausgebaut und nach Doberlug-Kirchhain gebracht. Damit der T-34 wieder fahrbereit ist, müssen Motor und Getriebe wieder eingebaut werden. Im Januar 2023 kehrt das Exponat in das Panzermuseum zurück.

Der T-34 wartet auf die Abholung.

Damit keine Lücke klafft und die Ausstellung trotzdem verständlich ist, bekommen wir demnächst einen Ersatz.

An dieser Stelle nochmal: Vielen Dank an die vielen Unterstützer, die Lehrsammlung und die HIL in Doberlug-Kirchhain.🧡

YouTube Silver Creator Award

Panzermuseum erhält als erstes deutsches Museum den YouTube Silver Creator Award

Digitale Wissensvermittlung funktioniert auch für Museen.

Munster, den 01.06.2022: Auf der Social Media Plattform YouTube finden sich nicht nur Reparatur- und Selbst-Mach-Videos oder Schminktipps, sondern auch viele seriöse Vermittlungsangebote. Viele technische und wissenschaftliche Kanäle bieten hochqualitative Inhalte für Millionen Interessierte an. Im deutschsprachigen Bereich nutzen aber bisher nur wenige Museen diese Social Media Plattform für sich. Und dass, obwohl YouTube seit Jahren die wichtigste Lern- und Erklärplattform für Jugendliche ist.

YouTube Silver Creator Award

Das Deutsche Panzermuseum Munster hat diese Chance ergriffen und mit einem sehr kleinen Team, wenig Geld und (im Regelfall) ohne Rückgriff auf Medienfirmen den mit Abstand reichweitenstärksten YouTube-Kanal der deutschen Museen geschaffen. Der Kanal macht vor, dass man die Museumsarbeit vielfältig, mit einem Füllhorn an Inhalten und unterhaltsam in den digitalen Raum erweitern kann. Auch im internationalen Vergleich der Abozahlen liegt das Panzermuseum mit an der Spitze: Es erreicht Platz 18 bei den YouTube-Kanälen von Museen aus aller Welt. Für diese Arbeit wurde das Haus nun mit dem Silver Creator Award von YouTube belohnt, den es für das Erreichen von 100.000 Abonnements gibt.

Gravur Silver Creator Award

Das Angebot des Kanals ist vielseitig: Von historischer Wissensvermittlung über Kundenbindung durch Einblicke in die Prozesse hinter den Kulissen und Streaming von Veranstaltungen bis hin zu Werbung, etwa für neuen Shopartikel, bietet das Museum verschiedenen Formate. Die 227 Videos wurden dabei seit der Gründung des Kanals im März 2012 bereits 20,2 Millionen Mal aufgerufen. Mit der zielgerichteten Produktion von Inhalten im März 2017 stiegen die Abozahlen stetig von 2.000 bis auf 10.000 zu Jahresende. Im April 2020 erreichte das Museum dann 50.000 und im Mai 2022 dann 100.000 Abonnenten.

Statements zum Erhalt des Silver Creator Awards:

„Das DPM ist für die Stadt Munster von großer Bedeutung. Die hohen Besucherzahlen reflektieren hinein in die Stadt und zeigen die Brücke, die das DPM zwischen Bevölkerung, Besuchern und Bundeswehr bildet. All das Wissen der vergangenen Jahrzehnte wird sensibel und fachkompetent aufbereitet und den Besuchern ausgewogen präsentiert. Das DPM ist mehr als ein Museum – es ist Wissen und Lehrpfad vor dem Hintergrund, dass nur der Frieden die Menschheit weiterentwickeln kann. Der Preis von YouTube zeigt deutlich auf, dass auch die hochwertigen Videos auf großen Zuspruch im In- und Ausland stoßen. Die Stadt Munster ist hoch erfreut und gratuliert dem ganzen Team!“

Ulf-Marcus Grube, Bürgermeister Stadt Munster

„Durch die enge Zusammenarbeit des Deutschen Panzermuseum MUNSTER (DPM) und der Lehrsammlung Panzertruppenschule wird die politisch – historische und militärhistorische Bildung der Soldaten in der verwendungsbezogenen Ausbildung im DPM praxisnah unterstützt. Wesentliche Bestandteile der Lehrsammlung finden im DPM die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und erfahren ihre wissenschaftliche Einordnung in einem öffentlichen Museum. In der Ausstellung und gleichermaßen auf dem YouTube Kanal des DPM werden Entwicklung und Aufgaben der Panzerwaffe im Verbund der gepanzerten Kampftruppen und der Heeresaufklärungstruppe einsatzbezogen „zum Anfassen“ dargestellt und in den allgemein- und militärgeschichtlichen Zusammenhang gestellt. Dem DPM gelingt es, neben der technologischen Dimension stets die menschliche Dimension auszuleuchten: Der Mensch als Akteur und Opfer. Der Soldat kämpft mit dem Panzer und der Soldat stirbt im Panzer.

Die hohen Besucherzahlen des Museums und die intensive Nutzung durch die Bundeswehr werden nun auch durch den 100.000sten Abonnenten des YouTube Chanel des DPM eingerahmt. Diese Zahlen belegen eindeutig das große Interesse an diesem Themenkomplex und unterstreichen die Notwendigkeit der wissenschaftlichen Befassung damit.“

Brigadegeneral Björn Schulz, Kommandeur Panzertruppenschule

„Wir gratulieren dem Panzermuseum zum Silver Creator Award! Mit viel Herzblut, unermüdlichem Engagement und einem unglaublichen Ideenreichtum betreibt das Deutsche Panzermuseum seit 2012 seinen YouTube Kanal, in dem es auch schwierige Themen spannend und informativ aufarbeitet und abwechslungsreich präsentiert. Die Beiträge leben in erster Linie von der lockeren Art, mit der Direktor Ralf Raths auch sperrige Themen unterhaltsam erklärt.

Trotz des Digitalisierungsschubes der letzten Jahre ist die digitale Kulturvermittlung – erst recht auf YouTube – bislang noch eher die Ausnahme. Daher freuen wir uns umso mehr, dass der erste Silver Creator Award für ein deutsches Museum nach Niedersachsen geht. Weiter so!“

Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V.

„Panzer in einem Museum auszustellen, ist eine Herausforderung, ihre Geschichte(n) zu erzählen, noch schwieriger. Das Deutsche Panzermuseum Munster meistert diese anspruchsvolle Aufgabe mit großem Erfolg. Es ist nicht nur eine Adresse für Spezialisten und Militärbegeisterte. Hier geht es um mehr als die Faszination der Technik, sondern um die Menschen in und hinter den Maschinen. Direktor Ralf Raths erzählt auf seinem YouTube-Kanal die Geschichte dieser Stahlkolosse gleichermaßen anschaulich wie informativ, aber auch spannend und kurzweilig. Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr gratuliert dem Deutschen Panzermuseum Munster und Leiter Ralf Raths herzlich zum Silver Creator Award.“

Oberst Dr. Sven Lange, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Hier finden Sie die Pressemitteilung und Bilder.

Corona-Regeln

Ab dem 03.04. gilt: Maske tragen erwünscht
🧡 Schützen Sie sich und Andere 🧡

Hygiene-Regeln

Aufgrund der Corona-Pandemie gelten bis auf Weiteres ergänzend zu den Besuchsregeln folgende Auflagen für den Besuch:

  • Wir freuen uns, wenn sie zum Schutz für sich selbst, für andere Gäste und unsere Mitarbeiter:innen freiwillig eine Maske tragen.
  • Sollten Sie erkrankt sein, verzichten Sie bitte auf einen Besuch.
  • Halten Sie sich an die Nies- und Hustetikette.

Bildung und Vermittlung

Bildungsangebote

Unser Bildungsangebot besteht aus museumspädagogischen Führungen, Projektseminaren und geführten Erkundungen für:

  • Schulklassen und Jugendgruppen ab der 8. Klasse
  • Studierende

Anmeldung: Die Bildungsangebote können Sie während der Öffnungszeiten bei unserer Museumspädagogin Constanze Seifert-Hartz buchen. Termine sollten mindestens 3 Wochen im Voraus angefragt werden. Für Fragen steht Sie Ihnen gerne zur Verfügung.

  • Telefon: 49 (0) 51 92 / 899 152
  • Mobil: 0176 / 15091247
  • oder per E-Mail

Kosten: Der Museumseintritt und die Teilnahme an unseren Bildungsangeboten ist für Schüler:innen, Studierende und ihre Begleitpersonen nach Anmeldung kostenfrei.

Inhalte des Bildungsangebots: Die Inhalte können an die Schwerpunkte und Lernziele ihrer Gruppe gepasst werden.

Überblicks- und Themenführungen
(60-90 Min):

  • Angebot 1: Überblicksführung „Das Jahrhundert der Panzer“
  • Angebot 2: Panzer im Zeitalter der Weltkriege, 1914-1945
  • Angebot 3: Kalter Krieg – Panzer in der Bundeswehr und NVA bis 1990

Projektseminare / Geführte Erkundungen mit Gruppenarbeit
(120 Min bzw. nach Absprache):

  • Angebot 4: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (1933-1945)
  • Angebot 5: Geteilte Welt und Kalter Krieg (1945-1991)
  • Angebot 6: Auslandseinsätze der Bundeswehr seit den 1990er Jahren
  • Angebot 7: Panzer in der Geschichts- und Erinnerungskultur

Berufsorientierung im Museum:

  • Im Rahmen der Berufsorientierung, zum Beispiel in der 8. bis 10. Klasse, bieten wir Ihren Schulklassen gerne einen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit und in verschiedene Tätigkeitsfelder.

Noch nichts gefunden? Unser Bildungsangebot wird stetig weiterentwickelt. Möchten Sie den Besuch individueller gestalten oder wünschen Sie sich ein Angebot für weitere Zielgruppen, z.B. Kitas, Grundschulen, Vereine, Gewerkschaften, Unternehmen oder Bundeswehr-Gruppen? Dann sprechen Sie unsere Museumspädagogin Constanze Seifert-Hartz direkt an und wir entwickeln ein Angebot für Ihre Gruppe gemeinsam.

Panzermuseum spendet fast 4.000 € an die Munsteraner Tafeln

Scheckübergabe. (vlnr.) Christina Fleckenstein, Bürgermeisterin Stadt Munster. Julia Engau, stellv. Leitung Panzermuseum. Klaus-Dieter Meier, Walter Heidelberg und Michael Klingbeil von der Munsteraner Tafel.

Sie erinnern sich vielleicht? Von Juli bis zum Jahresende 2020 wurde der Mehrwertsteuersatz zeitweise von 19% auf 16%, bzw. von 7% auf 5% gesenkt. Das war Teil eines Konjukturpakets, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abzumildern.

Die Umsetzung dieser Steuerabsenkungen war aber aus diversen technischen und buchhalterischen Gründen im Panzermuseum ausgesprochen problematisch umzusetzen.

Als kommunal getragene Museum wollen wir aber verantwortungsvoll mit den zur Verfügung gestellten Steuergeldern umgehen; eine Umstellung ist in den Augen der Museumsleitung eine Verschwendung von Steuergeldern.

Wir haben die Preise in Cafeteria und Shop also nicht umgestellt.

Aber wir wollten das Geld auch nicht einfach einstreichen, sondern versuchen, das beabsichtigte Ziel, das Geld in Umlauf zu bekommen, auf anderem Wege zu erreichen.

Deswegen haben wir uns entschieden, die über die Mehrwertsteuersenkung eingenommenen Mehreinnahmen an die Munsteraner Tafel zu spenden.

Im April konnten die Spende endlich offiziell und corona-konform übergeben werden. Fast 4.000 € kamen durch die umgeleitete Absenkung in Cafeteria und Shop zusammen. Mehr Details gibt es in Kürze im YouTube-Video.

Netiquette

Willkommen auf den Social-Media-Kanälen des Panzermuseums!

Das Panzermuseum freut sich, dass seine Beiträge zur Diskussion anregen. Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen. Grundsätzlich begrüßen wir daher alle Rückmeldungen, denn das Panzermuseum will auch online ein Diskussionsforum sein. Gerne darf hier lebendig und auch kontrovers, jedoch nutzbringend diskutiert werden. Das Panzermuseum sieht seine Social-Media-Kanäle als verlängerten Arm seiner Bildungsarbeit, weshalb auch hier Bildung und nicht Meinung im Vordergrund steht.

Eine nutzbringende Diskussion erfordert die Einhaltung einiger Regeln:

  • Meinungsfreiheit ist ein hohes gesetzliches Gut und ein wichtiger Teil einer Demokratie: Wir löschen daher keine Kommentare, wenn uns die dort vertretene Meinung nicht gefällt. Auch sachlich falsche, provokante und überzogene Meinungen fallen unter die Meinungsfreiheit. Wir löschen diese nicht, aber Richtigstellungen und Gegenreden sind willkommen. Sobald es sich jedoch um Aussagen handelt, welche die rechtlichen Grenzen der Meinungsfreiheit überschreiten, behalten wir uns vor, diese zu löschen.
  • Jede Form der Diskriminierung oder Diffamierung von Menschen oder Gruppen aufgrund deren Herkunft, nationaler oder religiöser Zugehörigkeit, körperlicher Verfassung, sexueller Identität, Geschlechts, Einkommensverhältnisse oder ihres Alters wird nicht akzeptiert.
  • Wir akzeptieren keine beleidigenden, volksverhetzenden, pornografischen, hetzerischen oder gar strafbare Äußerungen wie Holocaustleugnung. Diese Beiträge werden verborgen oder entfernt. Das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität 2020 verpflichtet uns, bestimmte schwere Fälle, darunter z. B. Androhung einer gefährlichen Körperverletzung oder die Billigung noch nicht erfolgter Straftaten den zuständigen Behörden zu melden.
  • Wir behalten uns grundsätzlich vor, Anzeige zu erstatten, wenn ein Straftatbestand erfüllt ist. Wer öffentlich im Netz andere beleidigt, kann mit bis zu zwei Jahren Freiheitsstrafe bestraft werden (§ 185 StGB).
  • Bei Links zu externen Webseiten behalten wir uns vor, verlinkte Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls die URL oder den gesamten Kommentar zu entfernen. Dies betrifft auch kommerzielle Werbung und sogenannten Spam.
  • Kommentare, die automatisch/maschinell generiert wurden (insb. Bots) oder offensichtlich Teil einer Kampagne sind (Shitstorms), können ebenfalls entfernt bzw. deren Absender*innen blockiert werden.

Disclaimer

Das Internet ist kein rechtsfreier Raum: Alle Userinnen und User sind für die von ihnen veröffentlichten Beiträge selbst verantwortlich.

Das Internet ist ein öffentlicher Raum: Mit dem Freigeben eines Kommentars auf unseren Kanälen erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Aussagen öffentlich zugänglich werden und daraufhin auch zitiert werden können.

Wir wünschen bereichernde Auseinandersetzungen mit unseren Beiträgen und einen interessanten Meinungsaustausch!

Diese Hinweise und Regeln dienen dazu, Ihnen den Besuch im Museum so angenehm wie möglich zu gestalten und dabei die Sicherheit und Ordnung in unserem Haus zu gewährleisten. Mit dem Betreten des Museums erkennen Sie diese Regelungen an. Hygiene-Regeln Aufgrund der Corona-Pandemie gelten bis auf Weiteres ergänzend zu den Besuchsregeln folgende Auflagen für den Besuch: Wir freuen uns, wenn Sie im Innenbereiche des Museums freiwillig eine Maske tragen. Sollten sie erkrankt sein...
Haben Sie Interesse an einer Museumsführung? Gerne. Alle Informationen zur Anmeldung, Zielgruppen, Kosten und Inhalten finden Sie auf dieser Seite. Öffentliche Führungen Anmeldung: Führungen durch das Museum können Sie während der Öffnungszeiten unter +49 (0) 51 92 / 25 52 oder per E-Mail buchen. Zielgruppe: Öffentliche Führungen richten sich an Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren. Kinder unter 12 Jahren können leider nicht an diesen Führungen teilnehmen. Gruppengröße: Öffentliche...
Die Zahlung ist auch mit EC-Karte und Kreditkarte möglich. Sie können die Tickets auch im Vorfeld des Besuchs über unseren Online-Shop buchen. Dort können Sie auch Gutscheine für einen Museumsbesuch erwerben. Erwachsene10 € Kinder bis einschließlich 5 Jahrefrei Ermäßigter Eintritt (Kinder 6-13 Jahre, Schüler:innen, Auszubildende, Student:innen, Bundesfreiwilligendienst Leistende, Leistungsempfänger (SGB II, SGB XII, AsylbLG mit Nachweis), Schwerbehinderte mit Ausweis (mit Ausweis B...
Januar – Mai: Dienstag bis Sonntag, 10.00 Uhr – 18.00 Uhr, letzter Einlass 17.00 UhrMontags geschlossen. An Feiertagen auch montags geöffnet.Bitte beachten Sie, dass die Hallen ungeheizt sind, in den Wintermonaten kann es kalt sein. Juni – September: Täglich, 10.00 – 18.00 Uhr, letzter Einlass 17.00 Uhr Am 22.06.2023 ist das Museum für Gäste geschlossen. Oktober – Dezember: Dienstag bis Sonntag, 10.00 Uhr – 18.00 Uhr, letzter Einlass 17.00 UhrMontag...