Benjamin-Zitat

„WER ABER DEN FRIEDEN WILL, DER REDE VOM KRIEG.“

Seit Mai 2016 prangt dieses Zitat des Philosophen Walter Benjamin (1892-1940) am Deutschen Panzermuseum Munster.
Wer war der Mann?

Walter Benjamin wirkte als Übersetzer (unter anderem von Proust, Balzac und Baudelaire) und als Philosoph. Sein Denken umkreiste die Schnittstellen von Sprache und Erkenntnis, von Literatur und Philosophie. Er war mit Brecht und Adorno befreundet, beschäftigte sich mit dem dialektischen Materialismus und wird dem erweiterten Kreis der Frankfurter Schule zugerechnet. Vor allem jedoch war er ein Freigeist, undogmatisch und ungebunden. Seine Werke sind zu seinen Lebzeiten nur wenig rezipiert worden; seit den 1960er Jahren jedoch gilt Benjamin als einer der großen Denker des 20. Jahrhunderts. Der Deutschlandfunk nannte ihn 2014 „eine der Lichtgestalten der deutschen Philosophie.“

Ein Berührungspunkt zwischen seiner Arbeit und der Museumswelt ist vor allem der Aufsatz „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ von 1935, in dem er den Begriff der „Aura“ herausarbeitete. Dieser Begriff ist bis heute ein zentraler Begriff der Museumsarbeit.

Als (assimilierter) Jude und (unorthodoxer) Kommunist in Deutschland wählte Benjamin 1933 das Exil, in dem er 1940 aus Angst vor einer Auslieferung an die Nationalsozialisten mit nur 48 Jahren Suizid beging.

Benjamin-Zitat am Eingang des Deutschen Panzermuseums Munster

Woher stammt dieses Zitat?

Das gewählte Zitat stammt aus dem Aufsatz „Friedensware“, einer Rezension des Buches „Flügel der Nike – Buch einer Reise“ (von Unruh) aus dem Jahre 1926. In diesem Buch geht Benjamin hart mit einem Pazifismus ins Gericht, der sich in Anschein und Habitus erschöpft. Er kritisiert, dass ein Pazifismus nichts nutze, der nicht die Kraft habe, sich offen und kritisch mit eben dem Krieg zu befassen, den er ablehnt. So ein unkritischer Pazifismus sei strukturell kaum mehr als ein moralisches Feigenblatt und oft ein nützliches Lippenbekenntnis für diejenigen, die in ihrem Innersten den Krieg doch für ein probates Mittel halten.

„Si vis pacem para bellum“ Wenn du Frieden willst, rüste zum Krieg. Marcus Tullius Cicero. Benjamin kannte diese antike Vorlage mit ziemlicher Sicherheit und kopierte sie hier keineswegs einfach. Die römische Redewendung zielt darauf ab, Frieden mit der Androhung und, wenn nötig, mit der Ausübung kriegerischer Gewalt zu erzwingen. Dies passt in eine Kultur, in der Krieg ein normales, handhabbares Mittel der politischen Auseinandersetzung war.

Benjamins Zitat will diesen Ansatz nach der Erfahrung des unkontrollierten, industriellen Massenschlachtens des Ersten Weltkrieges weiterentwickeln. „para bellum“ würde unter den Vorzeichen des Totalen Krieges keinen „pacem“, sondern nur endloses Leid und totale Vernichtung bringen. Wenn er aber unführbar geworden ist, muss die Menschheit Krieg künftig komplett vermeiden. Und um dies zu erreichen, müssen die unfassbaren Schrecken des im Jahre 1928 modernen Krieges ungeschönt und krass gezeigt, besprochen, erinnert werden – um jeder Versuchung zur Kriegführung den Boden zu entziehen. Eine kleine Änderung in der Wortwahl, eine große Änderung in der Aussage.

Und warum dieses Zitat am Panzermuseum?

Das Deutsche Panzermuseum Munster ist durch seine kommunalen und militärischen Träger eine Institution der Bundesrepublik Deutschland. Das Museum vertritt aktiv die Werte dieses Staates, zu denen auch die Ablehnung von Krieg als Instrument zählt, soweit dies irgend möglich ist. Sein Werkzeug dazu ist, die Besucherinnen und Besucher zur fundierten, kritischen und selbstständigen Auseinandersetzung mit dem Krieg anzuregen.

Der Satz ist eine wunderbar kondensierte Antwort auf die beiden häufigsten Kritiken am Museum: „Ein Panzermuseum braucht niemand.“ und „Sowas verherrlicht doch nur den Krieg.“ Das Zitat des Philosophen packt beide Einwände an der Wurzel: Wir reden vom Krieg, weil wir den Frieden wollen.

Ist dieser Satz in Munster nun nur ein nützliches Lippenbekenntnis oder eben doch echte Überzeugung? Kann die Logik überhaupt funktionieren oder sind es nur schöne Worte? Und wenn man von Krieg redet – wohin führen einen die Gedanken? Das sollen die Besucherinnen und Besucher des Panzermuseums selbst herausfinden. So lässt Benjamins Satz sie hoffentlich angeregt und kritisch das Museum betreten.

Merken

Beirat

Das Deutsche Panzermuseum Munster wird durch einen Beirat beraten, der sich aus Vertretern von Politik, Militär und Wissenschaft zusammensetzt.

Leiter Sammlung/Forschung
MHM Dresden
Wissenschaftlicher Oberrat Götz Ulrich Penzel
Olbrichtplatz 2, 01099 Dresden
Historisches Seminar der Universität HannoverHerr Prof. Dr. Karl-Heinz Schneider
Im Moore 21, 30167 Hannover
Ehemalige der BundeswehrHerr Brigadegeneral a. D. Klaus Feldmann
Vertreter des Rates der Stadt MunsterHerr Jens-Oliver Kaiser
Herr Stefan Leunig
Herr Ingmar Großmann
Herr Walter Heideberg
Sachgebietsleiter Stadt Munster (kooptiert)Benjamin von Ahlen
Hans-Krüger-Str. 33, 29633 Munster
Geschäftsführer Förderverein (kooptiert)Herr Wilhelm Buchterkirchen
Hans-Krüger-Str. 33, 29633 Munster

Pressemitteilungen

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen aus dem Panzermuseum.

26.09.2022Panzermuseum macht längere Winterpause um Energie zu sparen. Pressemitteilung zur Schließung
31.05.2022Panzermuseum erhält den YouTube Silver Creator Award | Bild 1 | Bild 2
21.04.2021Panzermuseum spendet fast 4.000 € an Munsteraner Tafeln Pressemitteilung zur Spende
06.02.2019Panzermuseum erhält das Museumsgütesiegel des Museumsverbands Niedersachsen und Bremen - Pressemitteilung zum Museumsgütesiegel
19.05.2017Bild-Artikel Dementi: keine Ausstellungsstücke aus dem Panzermuseum entfernt - Pressemitteilung zum Bild-Artikel
09.05.2016„Wer aber den Frieden will, der rede vom Krieg.“ - Benjamin Zitat

Medienkontakt

Kontakt für Medienvertreter*innen im Deutschen Panzermuseum Munster:

Julia Engau, M.A.
Pressesprecherin, stellv. Leitung
E-Mail oder +49 (0) 5192 / 899 151

Foto- , Film, und Audioaufnahmen
Das Fotografieren und Filmen zu privaten Zwecken ist gestattet. Als Vertreter der Medien nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Engau auf.

Aufnahmen und Vermessungen jeglicher Art zu gewerblichen und/oder wissenschaftlichen Zwecken sind nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt, ebenso der Verkauf von Videos, CDs etc. Darüber hinaus gehender Verkauf ist illegal und wird strafrechtlich verfolgt. Hier finden Sie unseren Antrag zur Foto- und Vermessungserlaubnis.

Kontakt

Besucherservice

Für allgemeine Anfragen, Fragen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen oder um eine Führung zu buchen, nehmen Sie bitte Kontakt zu unserem Besucherservice auf.
+49 (0) 51 92 / 25 52 (während der Öffnungszeiten), E-Mail oder auch persönlich im Museum in der Hans-Krüger-Str. 33 in 29633 Munster (Örtze).

Hier finden Sie die Kontakte zum Museumsteam, zur Lehrsammlung und zum Verein der Freunde und Förderer des Panzermuseums.

Ralf Raths, M.A. - Direktor
Anfragen zu wissenschaftlichen Themen, Forschung und Leitung des Hauses.

+49 (0) 51 92 / 899 153 oder E-Mail
Julia Engau, M.A. - Museumsmanagerin, stellv. Leitung
Anfragen zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Besucherservice und Personal

+49 (0) 51 92 / 899 151 oder +49 (0) 176 / 568 258 56 oder E-Mail
Laura Haendel, M.A. - Kuratorin
Anfragen zum Depot, zu Schenkungen, Leihgaben und Praktika

+49 (0) 51 92 / 898 334 oder +49 (0) 176 / 150 912 46 oder E-Mail
Constanze Seifert-Hartz, M.A. - Museumspädagogin
- in Elternzeit -

Anfragen zu Bildungsangeboten
Michael Ottavio - Leitung Shop
Anfragen zu Shop, Online-Shop und Cafeteria

+49 (0) 51 92 / 899 157 oder E-Mail

Gestern hat das Panzermuseum eine neue Leihgabe aufgenommen: Einen Krankenwagen UAZ-452 aus der Ukraine. Warum?

1) Was ist das für ein Auto?

Der UAZ-452 war ein Kleintransporter, der dur...

2023 ist das mit Abstand erfolgreichste Jahr für das Panzermuseum seit seiner Gründung. Wir freuen uns über mehr als 125.000 Besuche in dieser Saison.

Es ist eine bittersüße Nachricht, weil...

Aufgrund technischer Probleme ist das Panzermuseum an diesem Wochenende nicht per email und Telefon erreichbar. Die IT arbeitet an den Problemen, aber momentan sind wir kommunikativ abgeschnitten....

Objekt des Monats 11/2023

Beim Objekt des Monats erzählen wir die (Kurz-) Geschichte eines besonderen Objekts aus dem Panzermuseum. Da wir uns bemühen auch besonders Stücke aus dem Depot vor...

Wir veröffentlichen momentan eine mehrteilige Serie zur Geschichte des Panzermuseums. Die ersten Folgen decken die Jahre 1956 bis 1992 ab und erscheinen im Oktober; die Folgen zu den Jahren ...

Objekt des Monats 10/2023

Beim Objekt des Monats erzählen wir die (Kurz-) Geschichte eines besonderen Objekts aus dem Panzermuseum. Da wir uns bemühen auch besonders Stücke aus dem Depot vor...